Antennen-Nahfeld- und Fernfeld-Rechner

Dieser Rechner ermittelt aus den Abmessungen der Antenne und der Betriebsfrequenz die reaktiven Nahfeld-, Strahlungs-Nahfeld- (Fresnel-Region) und Fernfeldabstände. Es hilft, das Verhalten der Strahlung zu verstehen und den Bereich zu definieren, in dem Messungen oder Ausbreitung am genauesten sind.

Formeln

λ = c/f

Reaktives Nahfeld: R < 0,62 × √(D³ / λ)

Abstrahlendes Nahfeld (Fresnel): 0,62 × √(D³ / λ) ≤ R ≤ 2 × D² / λ

Fernfeld (Fraunhofer): R > 2 × D² / λ

Erklärung der Formeln

Die Wellenlänge (λ) wird aus der Lichtgeschwindigkeit (c) dividiert durch die Frequenz (f) berechnet. Mit den folgenden Formeln können wir die drei Zonen um eine Antenne definieren: das reaktive Nahfeld, in dem Induktionseffekte dominieren, die Fresnel-Zone, in der der Übergang zur Strahlung erfolgt, und das Fernfeld, in dem die Welle flach und für Messungen stabil wird.

Verwendungsmöglichkeiten des Taschenrechners

  • Identifizieren Sie den Mindestabstand für genaue Messungen eines Strahlungsmusters.
  • Bewerten Sie Bereiche mit Interferenzen oder Kopplungen zwischen Antennen.
  • Optimieren Sie die Antennenplatzierung in komplexen Umgebungen.
  • Lehrmittel zum Verständnis elektromagnetischer Feldregionen.

Narzędzia