Die Spannung, mit der ein Schweißgerät arbeitet, kann je nach Typ und Modell des Geräts variieren. Beispielsweise arbeiten Lichtbogenschweißgeräte für den eigentlichen Schweißprozess typischerweise mit Spannungen zwischen 20 und 100 Volt. Die für die Stromversorgung des Schweißgeräts erforderliche Eingangsspannung stammt jedoch in der Regel von einer Standardstromversorgung, die für den privaten Gebrauch häufig 120 V oder 240 V Wechselstrom oder für industrielle Anwendungen eine höhere Spannung beträgt.
Die Quellenspannung eines Schweißgeräts hängt von den spezifischen Anforderungen des Geräts und der verfügbaren Stromversorgung ab. Typischerweise sind Schweißgeräte für den Betrieb mit Standardspannungen wie 120 V oder 240 V Wechselstrom bei kleineren tragbaren Modellen oder mit höheren Spannungen wie 400 V oder 480 V Wechselstrom bei größeren Industriemaschinen ausgelegt. Es ist wichtig, die Spezifikationen des Herstellers zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die richtige Quellenspannung bereitgestellt wird, um Schäden zu vermeiden und einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Schweißgeräte können mit Haushaltsstrom betrieben werden, wenn sie für die Verwendung mit der üblichen Haushaltsspannung, typischerweise 120 V oder 240 V Wechselstrom, ausgelegt sind. Kleinere, tragbare Schweißgeräte, wie sie beispielsweise für Hobbyprojekte oder leichte Aufgaben verwendet werden, sind oft für den Betrieb mit Haushaltsstrom ausgelegt. Für Hochleistungsschweißanwendungen benötigen Industriemaschinen jedoch möglicherweise höhere Spannungen und Dreiphasenstrom, die in einem Standard-Heimstromsystem möglicherweise nicht verfügbar sind.
Der Stromverbrauch eines Schweißgeräts hängt von seiner Leistung und der Betriebsdauer ab. Beispielsweise kann ein Schweißgerät mit 200 Ampere und 24 Volt im Betrieb etwa 4,8 Kilowatt (kW) Energie verbrauchen. Der genaue Stromverbrauch hängt vom jeweiligen Schweißmaschinenmodell, der durchgeführten Schweißart und den während des Betriebs verwendeten Einstellungen ab.
Die Anzahl der Ampere, die ein Schweißgerät verbraucht, hängt von seiner Nennleistung und dem Schweißverfahren ab. Beispielsweise kann ein typisches MIG- oder WIG-Schweißgerät zwischen 10 und 200 Ampere verbrauchen, während ein Stabschweißgerät einen ähnlichen Bereich nutzen kann. Die erforderliche Stromstärke variiert je nach Dicke des zu schweißenden Materials und der verwendeten Schweißtechnik. Beziehen Sie sich bezüglich der genauen Stromstärkeanforderungen eines bestimmten Schweißgeräts immer auf die Herstellerangaben.