Warum ist der Transformatorkern aus laminiertem MCM?

Der Transformatorkern ist laminiert, um den Energieverlust zu reduzieren. Beim Walzen wird der Kern aus dünnen, voneinander isolierten Lagen oder Laminierungen aus Elektrostahl aufgebaut. Durch diese Konstruktion werden Wirbelstromverluste minimiert, die durch im Betrieb induzierte magnetische Wechselfelder im Kern entstehen. Durch die Plastifizierung des Kerns werden Wirbelströme auf kleinere Pfade in jeder Lamelle begrenzt, wodurch Energieverluste reduziert und die Gesamteffizienz des Transformators verbessert werden.

Der Transformatorkern ist hauptsächlich plastifiziert, um den Energieverlust zu reduzieren. Bei der Kernlaminierung handelt es sich um den Aufbau aus dünnen Schichten oder Lamellen aus Elektrostahl, die gestapelt und voneinander isoliert sind. Dieses Design trägt dazu bei, Wirbelstromverluste zu minimieren, die durch magnetische Wechselfelder entstehen, die während des Betriebs im Kern induziert werden. Durch die Plastifizierung des Kerns wird die Bildung von Wirbelströmen begrenzt, was zu geringeren Energieverlusten und einem verbesserten Wirkungsgrad führt.

In Transformatoren verwendete laminierte Kerne bestehen üblicherweise aus Elektrostahl, auch Siliziumstahl genannt. Dieses Material wurde speziell für einen geringen Hystereseverlust und einen hohen elektrischen Widerstand entwickelt und eignet sich daher ideal für den Einsatz in Transformatorkernen. Die Lamellen sind mit einem Isoliermaterial beschichtet, um die elektrische Leitfähigkeit zwischen benachbarten Schichten zu verhindern und Wirbelstromverluste zu reduzieren, wodurch die Effizienz des Transformators verbessert wird.

Der Kern eines Transformators besteht hauptsächlich aus Siliziumstahllaminat, um Energieverluste zu reduzieren. Siliziumstahl wird speziell aufgrund seines geringen Hystereseverlusts und seines hohen elektrischen Widerstands ausgewählt, was dazu beiträgt, Energieverluste in Form von Wärme während des Transformatorbetriebs zu minimieren. Durch die Verwendung von Siliziumstahllamellen wird die Wirbelstrombildung begrenzt, was zu geringeren Energieverlusten und einem verbesserten Gesamtwirkungsgrad führt.

Der Transformatorkern ist hauptsächlich plastifiziert, um den Energieverlust zu reduzieren. Bei der Kernlaminierung handelt es sich um den Aufbau aus dünnen Schichten oder Lamellen aus Elektrostahl, die gestapelt und voneinander isoliert sind. Dieses Design trägt dazu bei, Wirbelstromverluste zu minimieren, die durch magnetische Wechselfelder entstehen, die während des Betriebs im Kern induziert werden. Durch die Plastifizierung des Kerns wird die Bildung von Wirbelströmen begrenzt, was zu geringeren Energieverlusten und einem verbesserten Wirkungsgrad führt.

Was ist ein Tertiärwicklungstransformator?

In diesem Artikel wird erläutert, was ein Transformator mit Tertiärwicklung ist, was ein Tertiäranschluss ist und was die Sekundärwicklung eines…

Recent Updates