Ein Transformator transportiert Öl hauptsächlich zu Isolations- und Kühlzwecken. Das Öl sorgt für eine elektrische Isolierung zwischen internen Komponenten wie Wicklungen und Kern und trägt so zur Vermeidung von Lichtbögen und Ausfällen bei. Es trägt auch dazu bei, die Wärme abzuleiten, die durch den Stromfluss durch den Transformator entsteht. Das Öl absorbiert und überträgt Wärme vom Kern und den Wicklungen an die Außenflächen des Transformators, wo sie an die Umgebung abgegeben werden kann.
Öl hat in einem Transformator eine zweifache Funktion: Es dient als Isoliermittel und als Kühlmittel. Öl isoliert elektrische Komponenten, sorgt für sichere Betriebsspannungen und verhindert Kurzschlüsse. Darüber hinaus absorbiert es die durch den Transformatorbetrieb erzeugte Wärme und überträgt sie an die Oberfläche oder Kühlsysteme, wodurch optimale Betriebstemperaturen aufrechterhalten und Überhitzung verhindert werden.
Aus einem Transformator kann aus verschiedenen Gründen Öl austreten, z. B. aufgrund einer Beschädigung des Tanks, fehlerhafter Verbindungen oder Schweißnähte oder einer Verschlechterung der Verbindungen im Laufe der Zeit. Auch mechanische Einwirkungen, thermische Belastungen oder Druckveränderungen können zu Öllecks führen. Leckagen können problematisch sein, da sie die Isoliereigenschaften und die Kühleffizienz des Transformators beeinträchtigen und möglicherweise zu Überhitzung und Stromausfällen führen können.
Wenn einem Transformator das Öl ausgeht, kann dies schwerwiegende Folgen haben, darunter Isolationsverlust, erhöhtes Risiko eines Stromausfalls und Überhitzung. Ohne ausreichend Öl wird die Fähigkeit des Transformators zur Wärmeableitung beeinträchtigt, was zu hohen Temperaturen führt, die interne Komponenten beschädigen und möglicherweise einen katastrophalen Ausfall verursachen können. Um weitere Probleme zu vermeiden, ist sofortiges Handeln erforderlich, um das Öl nachzufüllen und eventuelle Lecks oder Schäden zu beheben.
Transformatoren verwenden im Allgemeinen Mineralöl als Isolier- und Kühlflüssigkeit. Mineralöl wird aus der Raffinierung von Rohöl gewonnen und aufgrund seiner hervorragenden Isoliereigenschaften, Stabilität und Kosteneffizienz ausgewählt. In einigen Fällen werden alternative Flüssigkeiten wie Öle auf Silikonbasis oder Flüssigkeiten auf Esterbasis verwendet, insbesondere bei Anwendungen, die eine höhere Feuerbeständigkeit oder Umweltaspekte erfordern.
Was ist der Unterschied zwischen Freestyle Freestyle 2 und 3? Freestyle Libre 2 und Freestyle Libre 3 sind beide von…