Das Funktionsprinzip eines Stromwandlers (CT) basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Wenn ein Wechselstrom (AC) durch die Primärwicklung des Stromwandlers fließt, erzeugt er ein Magnetfeld um den Primärleiter. Dieses Magnetfeld induziert gemäß dem Faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion einen proportionalen Strom in der Sekundärwicklung des Stromwandlers. Der Sekundärstrom ist dann proportional zum Primärstrom, jedoch um das Übersetzungsverhältnis des Transformators reduziert.
Das Funktionsprinzip eines CT-Analysators besteht darin, die Leistung von Stromwandlern genau zu messen und zu analysieren. Typischerweise wird ein bekannter Strom in die Primärseite des Stromwandlers eingespeist und der resultierende Sekundärstrom gemessen, um Parameter wie Genauigkeit, Phasenwinkelfehler und Sättigungseigenschaften zu bewerten. Durch die Analyse der Beziehung zwischen Primär- und Sekundärströmen liefert der CT-Analysator wertvolle Informationen über die Leistung des CT und trägt dazu bei, seinen ordnungsgemäßen Betrieb in Energiesystemen sicherzustellen.
Die Hauptfunktion eines Stromwandlers besteht darin, Wechselströme in elektrischen Energiesystemen genau zu messen. Durch die Abgabe hoher Primärströme auf ein sicheres und messbares Niveau auf der Sekundärseite ermöglicht CTS die Überwachung, Messung und den Schutz elektrischer Schaltkreise und Geräte. Sie spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Energieverteilung, Unterzustandsüberwachung, Geräteschutz und Energiemanagement. CTS gewährleistet den sicheren und effizienten Betrieb elektrischer Systeme durch die Bereitstellung präziser Strommessungen zur Steuerung, Überwachung und Analyse.