Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einem Optimierer?

In diesem Beitrag werden die folgenden Themen behandelt: „Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einem Optimierer?“, „Warum Optimierer verwenden?“ und „Wann sollten Optimierer installiert werden?“

Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einem Optimierer?

Ein Mikrowechselrichter und ein Optimierer erfüllen in einer Solarstromanlage unterschiedliche Funktionen. Ein Mikrowechselrichter ist ein Gerät, das den von jedem einzelnen Solarpanel erzeugten Gleichstrom (DC) auf Panelebene in Wechselstrom (AC) umwandelt. Dies bedeutet, dass jedes Panel unabhängig arbeitet, was die Gesamtleistung des Systems verbessern kann, insbesondere bei schattigen oder teilweise verdeckten Bedingungen. Ein Optimierer wiederum kommt in Verbindung mit einem zentralen String-Wechselrichter zum Einsatz. Es maximiert die Leistungsabgabe jedes Solarmoduls, indem es die Spannung und den Gleichstrom anpasst, bevor es an den Zentralwechselrichter gesendet wird. Optimierer helfen bei der Verwaltung und Verbesserung der Leistung von Panels innerhalb einer Kette, insbesondere wenn einige Panels schattiert sind oder unterschiedliche Ausrichtungen haben.

Warum Optimierer verwenden?

Optimierer werden verwendet, um die Leistung eines Solarstromsystems zu verbessern, indem sie die Energieausbeute jedes Moduls steigern. Sie sind besonders nützlich in Systemen, in denen die Panels Schatten, Schmutz oder Fehlausrichtung aufweisen, da sie durch diese Probleme verursachte Verluste mindern können. Durch die Optimierung der Spannung und des Stroms jedes Panels tragen Optimierer dazu bei, dass jedes Panel sein maximales Potenzial ausschöpft, was zu einer höheren Gesamtsystemeffizienz führt.

Wann sollten Optimierer installiert werden?

Optimierer sollten in Situationen installiert werden, in denen die Panels Schatten, unterschiedlicher Ausrichtung oder verschiedenen Arten von Hindernissen ausgesetzt sind, die ihre Leistung beeinträchtigen können. Sie sind auch in Systemen nützlich, in denen eine Nichtübereinstimmung der Paneele zu erwarten ist, beispielsweise wenn Paneele auf unterschiedlichen Dachabschnitten installiert werden oder wenn unterschiedliche Paneeltypen verwendet werden. Die Installation von Optimierern kann dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern und sicherzustellen, dass das System unter nicht idealen Bedingungen effizienter arbeitet.

Mikro-Wechselrichter werden zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom auf der Ebene der einzelnen Panels verwendet, was die Systemleistung und -zuverlässigkeit verbessern kann. Sie ermöglichen den unabhängigen Betrieb jedes Panels, sodass die Leistung eines Panels die anderen nicht beeinträchtigt. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen die Panels unterschiedlicher Sonneneinstrahlung oder Beschattung ausgesetzt sind. Mikrowechselrichter vereinfachen außerdem das Systemdesign und können eine detaillierte Leistungsüberwachung auf Panelebene ermöglichen.

Die Nennleistung eines Optimierers muss der Spitzenleistung der Solarmodule, mit denen er gekoppelt ist, entsprechen oder diese übertreffen. Wenn ein Solarpanel beispielsweise eine Spitzenleistung von 300 Watt hat, sollte der Optimierer in der Lage sein, mindestens 300 Watt pro Panel zu verarbeiten. Es ist wichtig, Optimierer auszuwählen, die mit den Panel-Spezifikationen und dem gesamten Systemdesign kompatibel sind, um optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen die gewünschten Informationen zum Thema „Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einem Optimierer?“ gegeben hat.