Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einem Wechselrichter?

In diesem Artikel wird Folgendes untersucht: „Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einem Wechselrichter?“, „Was ist der Unterschied zwischen einem Wechselrichter und einem Mikrowechselrichter?“ und „Warum Mikrowechselrichter verwenden?“

Was ist der Unterschied zwischen Mikrowechselrichter und Wechselrichter?

Der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einem herkömmlichen Wechselrichter liegt in seinem Design und seiner Anwendung. Ein herkömmlicher Wechselrichter, auch Zentral- oder String-Wechselrichter genannt, wandelt an einem zentralen Ort Gleichstrom (DC) von mehreren Solarmodulen in Wechselstrom (AC) um. Dieser Wechselrichtertyp wird normalerweise an einem zentralen Ort installiert und verwaltet die Gesamtleistung aller angeschlossenen Module. Im Gegensatz dazu ist auf jedem einzelnen Solarpanel ein Mikrowechselrichter installiert, der die DC-AC-Umwandlung auf Panelebene durchführt. Dadurch kann jedes Panel unabhängig arbeiten, was die Gesamtsystemeffizienz verbessern kann, insbesondere in Situationen, in denen es zu Schatten oder anderen Leistungsproblemen auf den Panels kommen kann.

Der Hauptunterschied zwischen einem Wechselrichter und einem Mikrowechselrichter ist ihr Betriebsansatz. Herkömmliche Wechselrichter verwalten die Umwandlung des Stroms einer Gruppe von Solarmodulen in Wechselstrom in einer einzigen Zentraleinheit. Dies kann zu einer verringerten Effizienz führen, wenn eines der Panels im Netzwerk eine unzureichende Leistung erbringt. Mikrowechselrichter hingegen wandeln Gleichstrom Panel für Panel in Wechselstrom um. Dieser dezentrale Ansatz ermöglicht es jedem Panel, unabhängig von der Leistung anderer Panels im System sein maximales Potenzial auszuschöpfen, was zu einer potenziell höheren Gesamtsystemeffizienz und einer besseren Leistungsüberwachung führt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Wechselrichter und einem Mikrowechselrichter?

Mikrowechselrichter werden eingesetzt, um die Effizienz und Leistung von Solarenergieanlagen zu verbessern. Durch die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom auf Panelebene minimieren Mikrowechselrichter Leistungsverluste, die durch Verschattung, Schmutz oder andere Hindernisse auf einzelnen Panels entstehen. Dadurch kann jedes Panel unabhängig und optimal arbeiten, was zu einer besseren Energieproduktion führt. Darüber hinaus liefern Mikrowechselrichter detaillierte Leistungsdaten für jedes Modul, sodass Probleme schneller und präziser identifiziert und behoben werden können.

Warum Mikrowechselrichter verwenden?

Die Installation von zwei Wechselrichtern kann in Szenarien von Vorteil sein, in denen ein Solarstromsystem Redundanz erfordert oder wenn unterschiedliche Wechselrichtertypen für verschiedene Teile des Systems benötigt werden. Beispielsweise kann der Einsatz von zwei Wechselrichtern erforderlich sein, um die Last auszugleichen, wenn die Gesamtleistung die Kapazität eines einzelnen Wechselrichters übersteigt oder wenn ein System sowohl Strings als auch Mikrowechselrichter umfasst, um die Leistung in verschiedenen Abschnitten der Anlage zu optimieren. Ein weiterer Grund könnte sein, den Weiterbetrieb bei Ausfall eines Wechselrichters sicherzustellen, da der zweite Wechselrichter die Anlage bis zur Reparatur am Laufen halten kann.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Mikrowechselrichters Faktoren wie die Nennleistung und die Kompatibilität mit Ihren Solarmodulen. Stellen Sie sicher, dass der Mikrowechselrichter die maximale Leistung Ihres Solarmoduls verarbeiten kann und mit den Spannungs- und Stromanforderungen Ihres Systems kompatibel ist. Achten Sie auch auf Funktionen wie Überwachungsfunktionen, Garantie und Herstellerreputation. Der von Ihnen ausgewählte Mikrowechselrichtertyp sollte den spezifischen Anforderungen Ihrer Solarstromanlage und Ihren Leistungszielen entsprechen.

Wir glauben, dass dieser Artikel zum Thema „Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einem Wechselrichter?“ Ihnen dabei geholfen hat, mehr zu erfahren.