In diesem Beitrag informieren wir Sie über die folgenden Themen: Was ist der Zweck des LVDT? Wofür wird ein linearer Wegaufnehmer mit variabler Verschiebung verwendet? Was ist die Reichweite eines LVDT-Aufnehmers?
Was ist der Zweck des LVDT?
Der Zweck des LVDT (Linear Variable Differential Transformer) besteht darin, lineare Verschiebungen oder Positionsänderungen genau zu messen. Dabei handelt es sich um eine Art elektromechanischer Sensor, der häufig in verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt wird, bei denen eine genaue und zuverlässige Positionserfassung erforderlich ist.
Wofür wird ein linearer Wegaufnehmer mit variabler Verschiebung verwendet?
LVDTs werden häufig zur Positionsrückmeldung in Steuerungssystemen, zur Dimensionsmessung in Fertigungsprozessen, zur Wegmessung in Maschinen und anderen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine genaue Erkennung linearer Bewegungen unerlässlich ist. Sie bieten hohe Präzision, Wiederholgenauigkeit und Zuverlässigkeit und eignen sich daher für anspruchsvolle Umgebungen.
Der Bereich eines LVDT-Wandlers bezieht sich auf die Entfernung, über die er lineare Verschiebungen genau messen kann. LVDTs sind in einer Vielzahl von Größen und Konfigurationen erhältlich, wobei die Messbereiche je nach spezifischen Anwendungsanforderungen von Bruchteilen eines Millimeters bis zu mehreren Zoll oder Zentimetern variieren.
Was ist die Reichweite des LVDT-Wandlers?
Der Kern eines LVDT dient dazu, die mechanische Eingangsbewegung mit dem elektrischen Ausgangssignal zu verbinden. Wenn sich der Kern in der LVDT-Spulenbaugruppe bewegt, induziert er Spannungsänderungen in den Sekundärwicklungen, die proportional zur Bewegung des Kerns sind. Dieser Spannungsausgang wird dann verarbeitet, um die Position des Kerns relativ zum LVDT-Gehäuse zu bestimmen.
Zu den Vorteilen von LVDTs gehören hohe Genauigkeit, hervorragende Wiederholbarkeit, robuste Konstruktion für raue Umgebungen, geringe Hysterese und Langzeitstabilität. Darüber hinaus bieten LVDTs einen kontaktlosen Betrieb, d. h. es besteht kein physischer Kontakt zwischen Kern und Spulenbaugruppe, was bei ordnungsgemäßem Betrieb zu minimalem Verschleiß und praktisch unbegrenzter Lebensdauer führt. Diese Eigenschaften machen LVDTs sehr vielseitig und werden häufig in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Robotik und der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt.
Wir glauben, dass diese Erklärung zu „Was ist der Zweck von LVDT?“ unkompliziert war.