Was sind HGÜ-Systeme?

In diesem Artikel werden die folgenden Themen behandelt: Was sind HGÜ-Systeme?, Warum entstehen in HGÜ-Systemen Oberwellen?, Was ist ein LCC in der Elektrizitätsbranche?

Was sind HGÜ-Systeme?

HGÜ-Systeme bzw. Hochspannungs-Gleichstrom-Systeme dienen der effizienten Übertragung elektrischer Energie über große Entfernungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wechselstromsystemen (AC) übertragen HGÜ-Systeme Strom mithilfe von Hochspannungsgleichstrom (DC). Diese Methode reduziert Energieverluste über große Entfernungen und ist besonders nützlich für die Verbindung verschiedener Stromnetze, die Integration erneuerbarer Energiequellen und die Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromsystems.

Warum entstehen in HGÜ-Systemen Oberschwingungen?

In HGÜ-Systemen entstehen Oberschwingungen aufgrund der nichtlinearen Eigenschaften der beteiligten Geräte wie Konverter und Wechselrichter. Diese nichtlinearen Geräte erzeugen harmonische Ströme, die die ideale Sinuswellenform des elektrischen Stroms verzerren können. Oberwellen entstehen durch Schaltprozesse und Pulsweitenmodulationstechniken, die bei der Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt verwendet werden, und führen zu potenziellen Problemen wie erhöhter Erwärmung, Störungen von Kommunikationssystemen und verringerter Effizienz des elektrischen Systems.

Was ist ein LCC im Strombereich?

LCC (Line Commutated Converter) ist ein Wandlertyp, der in HGÜ-Systemen zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt verwendet wird. LCCs basieren auf der Thyristortechnologie und sind bekannt für ihren hohen Wirkungsgrad und die Fähigkeit, große Strommengen zu verarbeiten. Sie werden in HGÜ-Systemen für Aufgaben wie Energieflusssteuerung, Netzstabilisierung und Integration erneuerbarer Energiequellen eingesetzt.

Gleichstrom oder Gleichstrom bezieht sich in Systemen auf die Art von elektrischem Strom, der in einer konstanten Richtung fließt, im Gegensatz zu Wechselstrom (AC), der die Richtung periodisch umkehrt. In elektrischen Systemen wird Gleichstrom für Anwendungen verwendet, die stabile und konstante Spannungspegel erfordern, beispielsweise in batteriebetriebenen Geräten, elektronischen Schaltkreisen und bestimmten Arten von Energieübertragungssystemen. Gleichstrom ist für die zuverlässige Stromversorgung in Anwendungen unerlässlich, bei denen Stromschwankungen oder -umkehrungen zu Ineffizienzen oder Schäden führen können.

Das Stromübertragungssystem funktioniert, indem es elektrische Energie über ein Netzwerk aus Übertragungsleitungen und Umspannwerken von Kraftwerken zu Verbrauchern transportiert. Strom wird in Kraftwerken erzeugt und anschließend mithilfe von Transformatoren auf Hochspannung gebracht, um den Energieverlust beim Transport zu minimieren. Es legt lange Strecken auf Hochspannungsleitungen zurück und wird dann in Umspannwerken auf niedrigere Spannungen reduziert, bevor es an Haushalte, Unternehmen und Industrien verteilt wird. Dieses System gewährleistet eine effiziente und zuverlässige Stromversorgung in verschiedenen Regionen.

Wir hoffen, dass dieser Beitrag zum Thema „Was sind HGÜ-Systeme?“ für Sie hilfreich war.