In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche drei Arten von Gleichrichtern es gibt. Welche Arten von Gleichrichtern gibt es? Welche gängigen Gleichrichtertypen werden in Stromversorgungen verwendet?
Welche 3 Arten von Gleichrichtern gibt es?
Die drei Haupttypen von Gleichrichtern sind Einweggleichrichter, Vollweggleichrichter und Brückengleichrichter. Ein Einweggleichrichter lässt nur eine Hälfte der Wechselstromwellenform (positiv oder negativ) durch und blockiert dadurch die andere Hälfte. Dies führt zu einem pulsierenden Gleichstromausgang. Ein Vollweggleichrichter hingegen lässt beide Hälften der Wechselstromwellenform durch, invertiert jedoch eine Hälfte, sodass am Ausgang ein gleichmäßigerer, kontinuierlich pulsierender Gleichstrom entsteht. Der Brückengleichrichter ist ein spezieller Typ eines Vollwellengleichrichters, der vier in einer Brückenkonfiguration angeordnete Dioden verwendet, wodurch beide Hälften der Wechselstromwellenform zum Gleichstromausgang beitragen können, ohne dass ein Transformator mit Mittelanzapfung erforderlich ist.
Gleichrichter können je nach Konfiguration und Funktion in verschiedene Typen eingeteilt werden. Dazu gehören:
Einweggleichrichter: Verwendet eine einzelne Diode, um die Hälfte des Wechselstromsignals in Gleichstrom umzuwandeln, was zu einem weniger effizienten gepulsten Ausgang führt.
Welche Arten von Gleichrichtern gibt es?
Vollweggleichrichter: Verwendet entweder einen Transformator mit Mittelanzapfung und zwei Dioden oder eine Brückenkonfiguration mit vier Dioden, um beide Hälften des Wechselstromsignals in Gleichstrom umzuwandeln.
Brückengleichrichter: Ein Vollweggleichrichter, der vier in einer Brücke angeordnete Dioden verwendet, um Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln, ohne dass ein Transformator mit Mittelanzapfung erforderlich ist.
Gesteuerter Gleichrichter: Verwendet Thyristoren oder SCRs (siliziumgesteuerte Gleichrichter), um den Zeitpunkt der Gleichrichtung zu steuern und so die Regulierung der Ausgangsspannung zu ermöglichen.
Unkontrollierter Gleichrichter: Verwendet Dioden, die eine feste Gleichrichtung bieten, ohne dass die Ausgangsspannung gesteuert oder angepasst werden kann.
Übliche Arten von Gleichrichtern, die in Stromversorgungen verwendet werden, sind der Brückengleichrichter und der Vollweggleichrichter. Diese Gleichrichter werden bevorzugt, da sie einen gleichmäßigeren, gleichmäßigeren Gleichstromausgang erzeugen, der für die Stromversorgung empfindlicher elektronischer Geräte unerlässlich ist. Der Brückengleichrichter ist besonders beliebt, da er keinen Transformator mit Mittelanzapfung erfordert und beide Hälften der Wechselstromwellenform effizient nutzt, was zu einer besseren Effizienz und Leistung in Stromkreisen führt.
Welche Gleichrichtertypen werden üblicherweise in Stromversorgungen verwendet?
Die Funktion eines Gleichrichters besteht darin, Wechselstrom (AC), der periodisch die Richtung umkehrt, in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, der nur in eine Richtung fließt. Diese Umwandlung ist für die Stromversorgung von Gleichstromgeräten wie elektronischen Schaltkreisen und Batterien unerlässlich, die eine stabile und konstante Gleichspannung benötigen. Gleichrichter sind ein integraler Bestandteil von Stromversorgungen und sorgen dafür, dass der Netzwechselstrom in die entsprechende Gleichspannung umgewandelt wird, die von elektronischen Geräten benötigt wird.
Der Unterschied zwischen gesteuerten und ungesteuerten Gleichrichtern besteht in der Möglichkeit, die Ausgangsspannung zu regeln. Ungesteuerte Gleichrichter verwenden Dioden, die den Strom nur in eine Richtung fließen lassen und so eine feste Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom ermöglichen, ohne dass der Ausgang angepasst werden kann. Gesteuerte Gleichrichter hingegen verwenden Komponenten wie Thyristoren oder SCRs, die an bestimmten Punkten im Wechselstromzyklus ein- und ausgeschaltet werden können, was eine präzise Steuerung des Zeitpunkts und der an die Last gelieferten Strommenge ermöglicht. Dadurch eignen sich gesteuerte Gleichrichter für Anwendungen, bei denen ein variabler Ausgang erforderlich ist, beispielsweise bei Motorgeschwindigkeitssteuerungen und einstellbaren Netzteilen.
Wir vertrauen darauf, dass dieser Überblick zum Thema „Welche drei Gleichrichtertypen gibt es?“ klar war.