Je nach Modell und Ausführung können Generatoren mit unterschiedlichen Kraftstoffarten betrieben werden. Die am häufigsten verwendeten Kraftstoffe für Generatoren sind Benzin, Diesel, Erdgas und Propan. Für tragbare Generatoren wird häufig Benzin verwendet, da es weit verbreitet und für den kurzfristigen Einsatz praktisch ist. Diesel wird für größere, leistungsstärkere Generatoren bevorzugt, insbesondere in gewerblichen oder industriellen Umgebungen, da er eine höhere Energiedichte und einen höheren Wirkungsgrad für den Dauerbetrieb aufweist. Erdgas und Propan sind sauberere Alternativen, die oft für Notstromgeneratoren verwendet werden, die an die Erdgasleitung eines Hauses angeschlossen sind, oder mit großen Propantanks für eine längere Nutzung.
Die Wahl des Brennstoffs für einen Generator hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Verfügbarkeit, Kosten und Verwendungszweck des Generators. Benzin wird aufgrund seiner Verfügbarkeit häufig für tragbare Generatoren verwendet, ist jedoch nicht ideal für die Langzeitlagerung. Dieselkraftstoff wird für Hochleistungsgeneratoren bevorzugt, da er mehr Leistung pro Gallone liefert und bei längerer Nutzung effizienter ist. Erdgas wird häufig für Notstromgeneratoren verwendet, da es bei Anschluss an eine Versorgungsleitung eine kontinuierliche Kraftstoffversorgung gewährleistet. Propan ist eine weitere Option, die wegen ihrer sauberen Verbrennungseigenschaften und langen Haltbarkeit beliebt ist und sich daher für tragbare und Standby-Generatoren eignet.
Für Benzingeneratoren wird im Allgemeinen bleifreies Normalbenzin mit einer Oktanzahl von 87 oder höher empfohlen. Einige Generatoren sind möglicherweise auch mit Benzin kompatibel, das bis zu 10 % Ethanol (E10) enthält. Mischungen mit hohem Ethanolgehalt wie E15 oder E85 sollten jedoch generell vermieden werden, da sie das Kraftstoffsystem des Motors und des Generators beschädigen können. Es ist wichtig, frisches Benzin zu verwenden und, wenn Sie Benzin für die spätere Verwendung lagern, einen Kraftstoffstabilisator hinzuzufügen, um zu verhindern, dass der Kraftstoff zerfällt und Probleme bei der Generatorleistung verursacht.
Die Menge an Kraftstoff, die ein Generator verbraucht, hängt von seiner Größe, Last und Kraftstoffart ab. Im Durchschnitt kann ein kleiner tragbarer Benzingenerator bei Halblastbetrieb etwa 0,5 bis 1 Gallone Kraftstoff pro Stunde verbrauchen. Größere Dieselgeneratoren können je nach Belastung zwischen 1,5 und 3 Gallonen pro Stunde verbrauchen. Der Propan- und Erdgasverbrauch variiert ebenfalls, wobei Propangeneratoren typischerweise etwa 0,5 bis 2 Gallonen pro Stunde und Erdgasgeneratoren etwa 100 bis 250 Kubikfuß pro Stunde verbrauchen. Die Energieeffizienz kann auch durch das Alter, die Wartung und den allgemeinen Zustand des Generators beeinflusst werden.
Generatoren werden je nach Modell und Verwendungszweck von mehreren Arten von Energiequellen angetrieben. Die gebräuchlichsten Kraftstoffe sind Benzin, Diesel, Erdgas und Propan. Einige Generatoren sind Dual-Fuel- oder Tri-Fuel-Generatoren, das heißt, sie können mit mehr als einer Brennstoffart betrieben werden und bieten so Flexibilität je nach Brennstoffverfügbarkeit. In einigen Fällen können Generatoren auch mit Biokraftstoffen oder sogar Solarenergie betrieben werden, obwohl dies seltener vorkommt. Die Wahl des Brennstoffs wirkt sich auf die Laufzeit, die Effizienz und den ökologischen Fußabdruck des Generators aus und ist daher ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Generators für bestimmte Anforderungen.