Welche Funktion hat der Gleichrichter?

In diesem Artikel erklären wir Ihnen: Welche Funktion hat der Gleichrichter? Wofür wird ein Brückengleichrichter verwendet? Wie wird Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt?

Welche Funktion hat der Gleichrichter?

Die Funktion des Gleichrichters besteht darin, Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Gleichrichter erreichen dies, indem sie den Strom nur in eine Richtung fließen lassen und so den negativen Teil der Wechselstromwellenform effektiv blockieren. Diese Umwandlung ist für die Stromversorgung von Gleichstromgeräten und das Laden von Batterien unerlässlich, da viele elektronische Geräte und Systeme einen konstanten, unidirektionalen Strom benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Wofür wird ein Brückengleichrichter verwendet?

Ein Brückengleichrichter wird verwendet, um die gesamte Wechselstromwellenform in Gleichstrom umzuwandeln. Es besteht aus vier Dioden, die in einer Brückenkonfiguration angeordnet sind, sodass sowohl die positive als auch die negative Hälfte des Wechselstromeingangs verwendet werden können. Wenn ein Wechselstromeingang angelegt wird, erzeugen die Dioden Gleichstrom, sodass am Ausgang eine pulsierende Gleichspannung entsteht. Dieses Design verbessert die Effizienz des Gleichrichtungsprozesses durch die Nutzung der gesamten Wechselstromwellenform und ist damit effizienter als ein einfacher Einweggleichrichter, der nur die halbe Wellenform nutzt.

Wie wird Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt?

Wechselstrom (AC) wird durch einen Prozess namens Gleichrichtung in Gleichstrom (DC) umgewandelt. In einer Gleichrichterschaltung werden Dioden verwendet, um die Hälfte des Wechselstromzyklus zu blockieren, sodass der Strom nur in eine Richtung fließen kann. Dadurch entsteht ein pulsierender Gleichstromausgang. Um die Pulsationen zu glätten und eine stabilere Gleichspannung zu erzeugen, wird dem gleichgerichteten Ausgang ein Filter hinzugefügt, der normalerweise aus Kondensatoren besteht. Der Filter reduziert die Welligkeit und sorgt für eine gleichmäßigere, gleichmäßigere Gleichspannung. In einigen Fällen werden zusätzliche Komponenten wie Spannungsregler verwendet, um einen stabilen Gleichstromausgang aufrechtzuerhalten.

Um einen Gleichrichter anzuschließen, identifizieren Sie zunächst die AC-Eingangsklemmen und DC-Ausgangsklemmen am Gleichrichter. Schließen Sie bei einem Brückengleichrichter die beiden AC-Eingangsklemmen an die AC-Stromquelle an und achten Sie dabei auf die richtige Polarität, sofern angegeben. Als nächstes verbinden Sie den positiven DC-Ausgangsanschluss mit dem positiven Eingang der Last und den negativen DC-Ausgangsanschluss mit dem negativen Eingang der Last. Stellen Sie sicher, dass die Spannungs- und Stromwerte des Gleichrichters den Anforderungen des Stromkreises entsprechen. Überprüfen Sie nach dem Anschließen die Anschlüsse, um Schäden am Gleichrichter oder der Last zu vermeiden, und schalten Sie dann den Stromkreis ein.

Die effizienteste Gleichrichterschaltung ist die Vollweg-Gleichrichterbrücke. Er nutzt beide Hälften der Wechselstromwellenform, maximiert die Eingangsstromausnutzung und bietet eine höhere durchschnittliche Gleichrichter-Ausgangsspannung im Vergleich zu anderen Gleichrichtertypen, wie etwa dem Einweggleichrichter. Der Vollweg-Brückengleichrichter erzeugt außerdem weniger Welligkeit in der Ausgangsspannung, was die Filterung erleichtert und einen stabileren Gleichstromausgang ermöglicht. Seine effiziente Nutzung der Eingangswellenform und die bessere Leistung bei der Erzeugung eines gleichmäßigen Gleichstromausgangs machen ihn in den meisten Anwendungen zur bevorzugten Wahl.

Wir hoffen, dass dieser Überblick zum Thema „Was ist die Funktion des Gleichrichters?“ klar war.