Welche Spannung nach der Gleichrichtung?

In diesem Artikel erfahren Sie: Welche Spannung ergibt sich nach der Gleichrichtung?, Was bedeutet Gleichrichtung einer Wechselspannung?, Was ist pulsierender Gleichstrom?

Welche Spannung nach der Gleichrichtung?

Nach der Gleichrichtung hängt die Spannung vom Gleichrichtertyp und der Art des Wechselstromeingangs ab. Bei einem einfachen Einweggleichrichter ist die Ausgangsspannung eine pulsierende Gleichspannung, die aufgrund der Entfernung der negativen Hälfte der Wellenform niedriger als die Spitzenwechselspannung ist. Bei einem Vollweggleichrichter ist der Ausgang eine gleichmäßiger pulsierende Gleichspannung, die näher an der maximalen Wechselspannung liegt, abzüglich der Diodenabfälle. In beiden Fällen enthält die gleichgerichtete Spannung noch eine gewisse Welligkeit, die durch zusätzliche Filterung reduziert werden kann.

Was ist die Gleichrichtung einer Wechselspannung?

Bei der Gleichrichtung einer Wechselspannung wird Wechselstrom (AC) mithilfe eines Gleichrichters in Gleichstrom (DC) umgewandelt. Bei diesem Prozess werden Dioden oder andere Halbleiterbauelemente verwendet, um den Stromfluss nur in eine Richtung zu ermöglichen, wodurch effektiv die Hälfte der Wechselstromwellenform blockiert wird und ein unidirektionaler Ausgang erzeugt wird. Das Ergebnis ist eine Gleichspannung, die weniger stark schwankt als die ursprüngliche Wechselspannung, aber dennoch eine Filterung erfordert, um eine stabile Gleichspannung zu erhalten.

Was ist pulsierender Gleichstrom?

Unter gepulstem Gleichstrom versteht man den Gleichstromausgang, der durch Gleichrichtung entsteht, aber dennoch in der Amplitude schwankt. Im Gegensatz zu reinem Gleichstrom, der konstant ist, weist gepulster Gleichstrom eine Wellenform auf, die normalerweise als Reaktion auf die Eingangsfrequenz des Wechselstroms ansteigt und abfällt. Diese Art von Gleichstromausgang weist immer noch Welligkeit auf und erfordert eine zusätzliche Glättung, um in elektronischen Schaltkreisen effektiv genutzt zu werden.

Ein Vollweggleichrichter wandelt die gesamte Wechselstromwellenform unter Verwendung beider Hälften des Wechselstromzyklus in Gleichstrom um. Dies wird entweder durch einen Mittelanzapfungstransformator mit zwei Dioden oder einen Brückengleichrichter mit vier Dioden erreicht. Der Ausgang ist eine glattere Gleichspannung im Vergleich zur Einweggleichrichtung, da der gesamte Wechselstromzyklus genutzt wird, um einen gleichmäßigeren Gleichstromausgang zu erzeugen.

Die Hauptfunktion eines Gleichrichters besteht darin, Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Dies wird dadurch erreicht, dass der Strom nur in eine Richtung fließen kann, wodurch der negative Teil der Wechselstromwellenform effektiv eliminiert wird. Gleichrichter sind in Netzteilen und elektronischen Geräten unverzichtbar, die eine stabile Gleichspannung benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Wir hoffen, dass dieser Überblick zum Thema „Welche Spannung nach der Gleichrichtung?“ für mehr Klarheit gesorgt hat.