Zu den Wechselrichtern, die im Inselmodus betrieben werden können, gehören Hybrid-Wechselrichter und einige netzunabhängige Wechselrichter. Beispiele für solche Wechselrichter sind die Serien SMA Sunny Island, OutBack Power FXR und Schneider Electric XW Pro. Diese Wechselrichter sind für den netzunabhängigen Betrieb konzipiert und können bei Netzausfällen über Batteriespeicher oder andere Notstromquellen Strom liefern. Sie sind in der Lage, die Energieverteilung zu verwalten und eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, auch wenn sie vom Netzwerk getrennt sind.
Ein Inselwechselrichter ist ein Wechselrichtertyp, der speziell für Systeme entwickelt wurde, die nicht an das Hauptstromnetz angeschlossen sind. Es wandelt Gleichstrom (DC) aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren oder Windkraftanlagen in Wechselstrom (AC) zur Verwendung in Geräten und Geräten um. Off-Grid-Wechselrichter sind ein integraler Bestandteil eigenständiger Energiesysteme und übernehmen sowohl die Energieumwandlung als auch die Integration mit Batteriespeichern, um eine zuverlässige Stromversorgung an abgelegenen oder isolierten Standorten sicherzustellen.
Zu den Wechselrichtern, die Notstrom liefern können, gehören typischerweise Hybridwechselrichter und solche, die für Notstromsysteme konzipiert sind. Beispiele hierfür sind SMA Sunny Boy Storage, SolarEdge StorEdge und Enphase Encharge. Diese Wechselrichter können mit Batteriespeichersystemen zusammenarbeiten, um bei Netzausfällen Strom bereitzustellen. Bei einem Netzausfall schalten sie automatisch auf Batteriebetrieb um und stellen so sicher, dass wichtige Verbraucher weiterhin mit Strom versorgt werden.
Für den Inselbetrieb benötigen Sie neben dem Wechselrichter noch mehrere Komponenten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören ein zuverlässiges Batteriespeichersystem zur Speicherung von Energie zur Nutzung bei Netzausfällen, erneuerbare Energiequellen wie Sonnenkollektoren oder Windturbinen zur Stromerzeugung sowie ein Laderegler zur Steuerung des Energieflusses zwischen der Erzeugungsquelle, dem Batteriespeicher und dem Wechselrichter. Zu einem guten Systemdesign gehört auch, sicherzustellen, dass der Wechselrichter und andere Komponenten kompatibel sind und für den Energiebedarf des Systems angemessen dimensioniert sind.
Die Kapazität einer Inselanlage kann je nach Ausführung und Anforderungen der Anlage stark variieren. Ein Inselsystem kann von kleinen Anlagen mit wenigen Kilowatt (kW) bis hin zu größeren Systemen reichen, die mehrere zehn Kilowatt erzeugen und speichern können. Die Gesamtkapazität hängt von Faktoren wie der Größe der erneuerbaren Energiequellen, der Batteriespeicherkapazität und dem Strombedarf des Haushalts oder der Einrichtung ab. Beispielsweise könnte eine kleine netzunabhängige Hütte über ein 5-kW-System verfügen, während ein größeres Haus oder ein kleines Unternehmen möglicherweise über ein 20-kW-System oder mehr verfügt.
Dieser Beitrag behandelt die Themen: Was ist Emcon in der Marine?, Wofür wird Emcon verwendet?, Was bedeutet Emcon? Was ist…