Ein Schweißtransformator liefert einen hohen Strom bei niedriger Spannung, um einen Lichtbogen zum Schweißen zu erzeugen. Der Strom kann je nach Schweißverfahren und Dicke der zu schweißenden Materialien zwischen mehreren hundert und mehreren tausend Ampere variieren. Der Transformator ist für die Bewältigung dieser hohen Stromabgabe ausgelegt und sorgt gleichzeitig für eine stabile, kontrollierte Stromversorgung der Schweißausrüstung.
Ein Schweißtransformator funktioniert, indem er die hohe Netzspannung auf eine niedrigere, zum Schweißen geeignete Spannung heruntertransformiert. Dies wird durch elektromagnetische Induktion erreicht, wobei die Primärspule die Hochspannung empfängt und so ein Magnetfeld erzeugt, das in der Sekundärspule eine niedrigere Spannung induziert. Diese niedrigere Spannung erzeugt in Kombination mit hohem Strom die starke Hitze, die zum Schmelzen und Verbinden von Metallen während des Schweißprozesses erforderlich ist.
Eine Schweißstromquelle, die Gleichstrom (DC) liefert, ist typischerweise ein Schweißgerät oder ein Gleichstromschweißgerät. Gleichstrom-Schweißstromquellen werden in Prozessen wie dem Gleichstrom-WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas) und dem Gleichstrom-MIG-Schweißen (Metall-Inertgas) eingesetzt. Diese Stromquellen liefern kontinuierlichen Gleichstrom, der eine bessere Kontrolle des Schweißprozesses ermöglicht und glattere Schweißnähte als Wechselstrom (AC) erzeugen kann.
Bei einer Schweißstromquelle, die nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, handelt es sich in der Regel um ein akkubetriebenes Schweißgerät oder einen tragbaren Generator. Diese Geräte sind für den Betrieb unabhängig vom Stromnetz konzipiert und eignen sich daher für den Einsatz an abgelegenen Standorten oder im Freien, wo kein Netzstrom verfügbar ist. Sie nutzen interne Batterien oder Generatoren, um die für Schweißarbeiten benötigte Energie bereitzustellen.