Beim Schweißen wird ein spezieller Transformator namens Schweißtransformator verwendet. Dieser Transformator wandelt die Hochspannungsversorgung der Stromquelle in eine niedrigere Spannung um, die für Schweißprozesse geeignet ist. Die Hauptfunktion dieses Transformators besteht darin, den Strom und die Spannung bereitzustellen, die zur Erzeugung der zum Schweißen erforderlichen hohen Temperaturen erforderlich sind. Es umfasst normalerweise einstellbare Einstellungen zur Steuerung der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms abhängig von der spezifischen Schweißanwendung und dem Material, an dem Sie arbeiten.
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Schweißtransformatoren:
- AC-Schweißtransformatoren (Wechselstrom): Diese Transformatoren liefern Wechselstrom, der häufig in herkömmlichen Schweißverfahren wie dem SMAW-Schweißen (Shielded Metal Arc Welding) verwendet wird. Wechselstromtransformatoren sind einfacher und oft kostengünstiger, eignen sich jedoch möglicherweise nicht für alle Schweißarten.
- DC-Schweißtransformatoren (Gleichstrom): Diese Transformatoren liefern Gleichstrom und werden häufig für Anwendungen verwendet, die einen stabileren und gleichmäßigeren Lichtbogen erfordern, wie z. B. das Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW) und bestimmte Arten des Gas-Metall-Lichtbogenschweißens (GMAW). Gleichstromtransformatoren sind im Allgemeinen komplexer und teurer, bieten aber eine bessere Kontrolle des Schweißlichtbogens.
Die zum Schweißen verwendete Spannung variiert je nach Schweißverfahren und der Art des verwendeten Transformators. Typischerweise liefern Schweißtransformatoren Spannungen zwischen 20 und 100 Volt. Beispielsweise werden beim Metalllichtbogenschweißen (SMAW) normalerweise Spannungen zwischen 20 und 30 Volt verwendet, während beim Wolfram-Schutzgasschweißen (GTAW) Spannungen von bis zu 100 Volt oder mehr erforderlich sein können.
Ein Transformatorschweißgerät senkt die hohe Eingangsspannung der Stromquelle auf eine niedrigere, sicherere Spannung, die zum Schweißen geeignet ist. Die Maschine besteht aus einer Primärspule und einer Sekundärspule im Transformator. Wenn Strom durch die Primärspule fließt, erzeugt er ein Magnetfeld, das einen Strom in der Sekundärspule induziert. Dieser induzierte Strom wird angepasst, um die richtige Spannung und den richtigen Strom für den Schweißprozess bereitzustellen. Der Transformator verfügt außerdem über Steuerungen zur Anpassung der Ausgangseinstellungen an spezifische Schweißanforderungen.
Beim Lichtbogenschweißen wird typischerweise Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) verwendet. Für viele Schweißprozesse wird Gleichstrom bevorzugt, da er einen stabileren und kontrollierbareren Lichtbogen erzeugen kann. Gleichstromlichtbogenschweißen wird häufig für Präzisionsanwendungen und Materialien verwendet, die eine saubere, gleichmäßige Schweißnaht erfordern. Aufgrund seiner Einfachheit und Wirksamkeit in bestimmten Kontexten wird Wechselstrom jedoch immer noch häufig in verschiedenen Schweißanwendungen eingesetzt.