Welcher Wechselrichter für Teilverschattung?

In diesem Artikel erfahren Sie: Welcher Wechselrichter für Teilverschattung?, Welcher Wechselrichter verfügt über Schattenmanagement?, Was passiert bei Teilverschattung von PV-Modulen?

Welcher Wechselrichter bei Teilverschattung?

Bei Anlagen mit Teilverschattung sind Mikro-Wechselrichter oder Leistungsoptimierer in Kombination mit einem String-Wechselrichter oft die beste Wahl. Mikro-Wechselrichter, beispielsweise von Enphase oder APsystems, verwalten jedes Panel einzeln und ermöglichen so eine maximale Leistungsentnahme aus jedem verschatteten Panel, ohne die Leistung der anderen zu beeinträchtigen. Auf jedem Panel sind Leistungsoptimierer wie die von SolarEdge installiert, um die Leistungsabgabe zu optimieren, bevor Gleichstrom an einen zentralen String-Wechselrichter gesendet wird. Beide Lösungen mildern effektiv die Auswirkungen der Verschattung auf die Gesamtsystemleistung.

Welcher Wechselrichter verfügt über Schattenmanagement?

Zu den Wechselrichtern mit Schattenmanagementfunktionen gehören solche mit integrierter Leistungsoptimierungstechnologie, wie zum Beispiel die HD-Wave-Wechselrichter von SolarEdge oder die ShadeFix-Technologie von SMA. SolarEdge-Wechselrichter nutzen Leistungsoptimierer an jedem Modul, um die Auswirkungen der Verschattung zu mildern, während sich ShadeFix von SMA automatisch an die Verschattungsbedingungen anpasst, um die Gesamtstromproduktion zu verbessern. Diese Technologien tragen dazu bei, dass die Verschattung eines oder mehrerer Module die Leistung des gesamten Solarsystems nicht wesentlich beeinträchtigt.

Was passiert bei teilweiser Beschattung von PV-Modulen?

Bei teilweiser Verschattung von Photovoltaikmodulen kann deren Leistung deutlich reduziert werden, da durch die Verschattung die Lichtmenge, die die Solarzellen erreicht, beeinträchtigt wird und dadurch der Wirkungsgrad sinkt. Diese Leistungsreduzierung kann sich bei Verwendung eines String-Wechselrichters auf den gesamten Modulstrang auswirken, da die Leistung verschatteter Module die Gesamtproduktion verringern kann. Bei Systemen, die mit Mikro-Wechselrichtern oder Leistungsoptimierern ausgestattet sind, werden die Auswirkungen minimiert, da die Leistung jedes Panels unabhängig verwaltet wird, wodurch die Widerstandsfähigkeit des Gesamtsystems gegenüber Verschattung verbessert wird.

Wenn Ihre Photovoltaikanlage verschattet ist, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um deren Leistung zu verbessern. Erwägen Sie die Installation von Mikrowechselrichtern oder Leistungsoptimierern, um die Auswirkungen der Verschattung zu mildern, da diese Technologien die Leistung jedes Moduls individuell optimieren können. Darüber hinaus können Sie die Anordnung oder Positionierung der Panels anpassen, um die Verschattung durch Hindernisse wie Bäume oder Gebäude zu reduzieren. Regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass die Panels sauber und frei von Schmutz sind, kann ebenfalls dazu beitragen, die Spitzenleistung aufrechtzuerhalten.

Ein zweiter Wechselrichter kann in Szenarien erforderlich sein, in denen es erhebliche Unterschiede in der Verschattung oder Paneelausrichtung gibt oder wenn die Systemzuverlässigkeit erhöht werden muss. Wenn beispielsweise ein Solarmodul in Zonen mit unterschiedlichem Verschattungsgrad oder unterschiedlicher Ausrichtung unterteilt ist, kann der Einsatz mehrerer Wechselrichter dazu beitragen, die Leistung jedes Abschnitts unabhängig voneinander zu optimieren. Ein zweiter Wechselrichter kann zudem als Backup bei Ausfall des Hauptwechselrichters dienen und so den Weiterbetrieb der Solaranlage sicherstellen.

Wir hoffen, dass dieser Überblick zum Thema „Welcher Wechselrichter bei Teilverschattung?“ für mehr Klarheit sorgt.