Welches Kabel führt zur Türklingel?

Das zur Türklingel führende Kabel ist normalerweise ein Niederspannungskabel, das oft auch Klingelkabel oder Thermostatkabel genannt wird. Dieses Kabel verläuft vom Türklingeltransformator zum Türklingelknopf und vom Knopf zur Glocke im Haus. Der Transformator wandelt die normale Haushaltsspannung auf eine sicherere, niedrigere Spannung herunter, die für das Türklingelsystem geeignet ist, normalerweise zwischen 12 und 24 Volt.

Wenn Sie eine Türklingel verkabeln, schließen Sie normalerweise die Transformatorkabel an die mit „TRANS“ gekennzeichneten Anschlüsse an der Klingel an. Das Türklingeltastenkabel wird an die mit „FRONT“ oder „REAR“ gekennzeichnete Klemme angeschlossen, je nachdem, welche Taste Sie verkabeln (vordere oder hintere Tür). Der andere Anschluss des Türklingeltasters ist mit dem gemeinsamen Anschluss der Glocke verbunden. Durch diese Konfiguration wird der Stromkreis geschlossen, wenn die Taste gedrückt wird, sodass der Glockenton ertönen kann.

Eine kabelgebundene Türklingel funktioniert, indem sie einen Stromkreis schließt, wenn die Türklingeltaste gedrückt wird. Durch Drücken der Taste wird der Stromkreis zwischen Transformator, Klingeltaster und Gong geschlossen. Dadurch kann ein Niederspannungsstrom vom Transformator durch den Stromkreis fließen und den Glockenmechanismus mit Strom versorgen. Je nach Ausführung kann Strom einen Elektromagneten aktivieren, der einen Schlagbolzen dazu bewegt, eine Glocke oder ein Glockenspiel anzuschlagen und so den Ton zu erzeugen. Durch Loslassen der Taste wird der Stromkreis unterbrochen, der Stromfluss unterbrochen und der Türton stumm geschaltet.

Eine Türklingel mit Elektromagnet nutzt die Magnetkraft, die entsteht, wenn ein elektrischer Strom durch eine Drahtspule fließt. Wenn der Klingeltaster gedrückt wird, wird der Stromkreis geschlossen und der Elektromagnet wird mit Strom versorgt. Die Magnetkraft zieht einen Schlagbolzen oder eine Metallarmatur an, wodurch diese sich bewegt und eine Glocke oder ein Glockenspiel anschlägt, wodurch das Läuten entsteht. Sobald der Knopf losgelassen wird, öffnet sich der Stromkreis, der Elektromagnet wird abgeschaltet und der Schlagbolzen kehrt in seine ursprüngliche Position zurück, wodurch der Ton gestoppt wird.

Die Reichweite einer Funk-Türklingel variiert je nach Modell und Hersteller. Normalerweise kann die Reichweite bei den meisten standardmäßigen drahtlosen Türklingeln 100 bis 300 Fuß betragen. High-End-Modelle können sogar noch größere Reichweiten bieten, manchmal bis zu 1.000 Fuß oder mehr. Allerdings kann die effektive Reichweite durch Faktoren wie Wände, Türen und andere Hindernisse sowie Störungen durch andere elektronische Geräte beeinflusst werden.

Was ist QC?

In diesem Artikel informieren wir Sie über die Qualitätskontrolle (QC), ihre Bedeutung und ihren Zusammenhang mit der Qualitätssicherung (QA). Das…

Recent Updates