Welches Notstromaggregat eignet sich für den Hausstrom?

Welcher Notstromgenerator für die Hausstromversorgung geeignet ist, hängt von der Größe des Hauses und dem Strombedarf im Falle eines Stromausfalls ab. Für die Abdeckung des gesamten Hauses werden häufig Backup-Generatoren von Marken wie Generac, Kohler und Cummins empfohlen. Diese Generatoren sind fest installiert und werden bei einem Stromausfall automatisch aktiviert, um Ihr Zuhause kontinuierlich mit Strom zu versorgen. Standby-Generatoren bieten typischerweise Nennleistungen von 10 kW bis 20 kW oder mehr und eignen sich daher ideal für die Stromversorgung eines ganzen Hauses, einschließlich wichtiger Geräte und Systeme. Für kleinere oder teilweise Hausstromversorgung können tragbare Generatoren von Marken wie Honda oder Champion mit Leistungen von 3 kW bis 10 kW geeignet sein, obwohl sie eine manuelle Einrichtung erfordern.

Ohne entsprechende Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie den Strom eines Notstromgenerators nicht direkt in das Hausnetz einspeisen. Ohne einen Übertragungsschalter kann es zu Fehlzündungen kommen, bei denen der Strom zurück in die Stromleitungen fließt, was eine ernsthafte Gefahr für die Mitarbeiter des Versorgungsunternehmens darstellt und möglicherweise Ihren Generator beschädigt. Stattdessen sollte ein Transferschalter installiert werden, um Ihr Zuhause bei einem Stromausfall sicher vom Stromnetz zu trennen und den Strom vom Generator an ausgewählte Stromkreise in Ihrem Zuhause zu leiten. Dies sorgt für eine sichere Energieverteilung und verhindert gefährliche Energierückspeisungen.

Die Menge an Kilowatt (kW), die ein Notstromgenerator für ein Haus benötigt, hängt von der gesamten elektrischen Last ab, die Sie während eines Ausfalls versorgen möchten. Für ein kleines Haus oder ein Haus, das nur wesentliche Systeme mit Strom versorgt, kann ein Generator mit einer Leistung von 5 kW bis 7 kW ausreichend sein. Für größere Häuser oder solche, die eine umfassendere Abdeckung benötigen, einschließlich mehrerer Geräte und HVAC-Systeme, kann ein Generator mit einer Leistung von 10 kW bis 20 kW oder mehr erforderlich sein. Um die genaue Größe zu ermitteln, berechnen Sie die Wattzahl der Geräte und Systeme, die Sie mit Strom versorgen möchten, und wählen Sie einen Generator aus, der diese Last mit zusätzlicher Kapazität bewältigen kann, um Überlastungen zu vermeiden.

Für ein Einfamilienhaus hängt die Art des Notstromgenerators, den Sie benötigen, vom Strombedarf und davon ab, ob Sie eine vollständige oder teilweise Notstromversorgung des Hauses wünschen. Ein Backup-Generator ist ideal für die Sicherung des gesamten Hauses und sorgt für automatische Stromversorgung ohne manuelles Eingreifen. Diese Generatoren werden typischerweise mit Erdgas oder Propan betrieben und haben eine Leistung von 10 kW bis 20 kW, wodurch sie für die meisten Einfamilienhäuser geeignet sind. Wenn Sie nur wichtige Geräte mit Strom versorgen müssen, kann ein tragbarer Generator ausreichend sein. Diese Generatoren mit Leistungen zwischen 3 kW und 10 kW können ausgewählte Stromkreise über einen Transferschalter mit Strom versorgen, erfordern jedoch eine manuelle Einrichtung und Betankung.

Um einen Notstromgenerator an Ihr Haus anzuschließen, müssen Sie einen Transferschalter installieren, der an die Schalttafel Ihres Hauses angeschlossen ist. Mit dem Transferschalter können Sie Ihr Zuhause sicher vom Stromnetz trennen und den Generatorstrom an die von Ihnen ausgewählten Stromkreise weiterleiten. Im Falle eines Stromausfalls schalten Sie die Stromversorgung zum Generator um, indem Sie den Übertragungsschalter aktivieren. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die mit dem Schalter verbundenen Stromkreise Strom erhalten. Dadurch werden Rückkopplungen verhindert und ein sicherer Betrieb gewährleistet. Die Installation des Übertragungsschalters muss von einem zugelassenen Elektriker durchgeführt werden, um die örtlichen Vorschriften einzuhalten und die Sicherheit zu gewährleisten.