Die Größe eines Batteriewechselrichters hängt von mehreren Faktoren ab, darunter dem Gesamtstrombedarf der Geräte, die Sie betreiben möchten, und der Kapazität Ihres Batteriespeichersystems. Im Allgemeinen sollte der Wechselrichter den Leistungsanforderungen der von ihm unterstützten Geräte oder Systeme entsprechen oder diese übertreffen. Wenn Sie beispielsweise planen, eine 2.000-Watt-Last mit Strom zu versorgen, sollte der Wechselrichter eine Nennleistung von mindestens 2.000 Watt haben, vorzugsweise etwas mehr, um Ineffizienzen und Spitzenlasten auszugleichen.
Die Größe des Batteriewechselrichters sollte dem Strombedarf Ihres Hauses oder Ihrer Anlage entsprechen. Wechselrichter gibt es in verschiedenen Größen, typischerweise im Bereich von 1.000 Watt bis zu mehreren Kilowatt. Berücksichtigen Sie für ein gut konzipiertes System die Gesamtleistung aller Geräte, die Sie gleichzeitig mit Strom versorgen möchten, und wählen Sie einen Wechselrichter, der die kombinierte Last bewältigen kann. Es ist auch wichtig, mögliche zukünftige Erweiterungen oder zusätzliche Belastungen zu berücksichtigen.
Die Größe eines gut konzipierten Batteriespeichersystems sollte sich am Gesamtenergiebedarf, der gewünschten Laufzeit (wie lange Sie ausschließlich mit Batteriestrom laufen möchten) und der Effizienz der Batterie und des Wechselrichters orientieren. Die Kapazität einer Batteriebank wird normalerweise in Kilowattstunden (kWh) gemessen und sollte ausreichen, um Ihren Energiebedarf zu decken und gleichzeitig einen gewissen Spielraum für Effizienzverluste und unerwartete Anforderungen zu bieten.
Die Größe des Wechselrichters muss dem kombinierten Leistungsbedarf der von ihm unterstützten Geräte oder Systeme entsprechen oder diesen übertreffen. Stellen Sie bei einem Solar- oder Batterie-Backup-System sicher, dass der Wechselrichter die maximale Belastung bewältigen kann, die Sie ihm auferlegen möchten. Wenn die Spitzenlast Ihres Systems beispielsweise 3.000 Watt beträgt, sollte Ihr Wechselrichter eine Nennleistung von mindestens 3.000 Watt haben, mit etwas Spielraum für Spitzenspitzen und Effizienz.
Sie können eine Batterie nicht an jeden beliebigen Wechselrichter anschließen; Der Wechselrichter muss mit dem von Ihnen verwendeten Batterietyp kompatibel sein. Wechselrichter sind für den Betrieb mit bestimmten Batterietypen wie Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien konzipiert und müssen den Spannungs- und Kapazitätsspezifikationen der Batterie entsprechen. Darüber hinaus sind einige Wechselrichter speziell für den Betrieb mit Solarmodulen konzipiert und funktionieren möglicherweise nicht gut mit Batterien allein. Überprüfen Sie stets die Kompatibilität zwischen Wechselrichter und Batterie, um einen ordnungsgemäßen Betrieb und Sicherheit zu gewährleisten.