Die HGÜ-Spannung kann mithilfe von Konverterstationen reduziert werden, die mit Spezialgeräten ausgestattet sind. Auf der Empfangsseite eines HGÜ-Übertragungssystems kann eine mit einem DC-AC-Wechselrichter ausgestattete Konverterstation die Gleichspannung auf ein niedrigeres Niveau herunterregeln. Dies wird erreicht, indem Hochspannungs-Gleichstrom wieder in Wechselstrom mit der gewünschten Spannung umgewandelt wird. Darüber hinaus kann eine Spannungsreduzierung durch Spannungsregler und Abwärtstransformatoren erfolgen, die speziell für HGÜ-Anwendungen entwickelt wurden und die Spannungsniveaus entsprechend den Verteilungsanforderungen anpassen.
HGÜ (Hochspannungsgleichstrom) funktioniert durch die Übertragung elektrischer Energie als Gleichstrom und nicht als Wechselstrom. Der Prozess umfasst die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom an einer Konverterstation, die Übertragung des Gleichstroms über große Entfernungen über HGÜ-Leitungen und die anschließende Rückumwandlung in Wechselstrom am Empfangsende. Dieses Verfahren reduziert Energieverluste bei der Übertragung und ermöglicht eine effiziente Energieübertragung über große Entfernungen. HGÜ-Systeme sind besonders effektiv für Unterseekabel und die Verbindung entfernter Stromerzeugungsquellen.
Gleichstrom (DC) hat bei der Übertragung weniger Verluste als Wechselstrom (AC), vor allem weil Gleichstrom keine Blindleistungsverluste erleidet. In Wechselstromsystemen kann Blindleistung dazu führen, dass aufgrund magnetischer Wechselfelder Energie in Form von Wärme in Übertragungsleitungen verloren geht. Gleichstrom eliminiert diese Verluste, da er einen konstanten Stromfluss aufrechterhält, wodurch der Energieverlust verringert und die Übertragungseffizienz über große Entfernungen verbessert wird.
Die Spannung in Hochspannungsleitungen ist so hoch, dass die Leistungsverluste beim Transport reduziert werden. Eine höhere Spannung ermöglicht die Übertragung derselben Leistungsmenge mit einem geringeren Strom, wodurch die I²R-Verluste (wobei I der Strom und R der Widerstand ist) in Übertragungsleitungen reduziert werden. Durch die Verwendung von Hochspannung wird die Effizienz der Energieübertragung erhöht, sodass Strom mit minimalem Energieverlust über große Entfernungen übertragen werden kann.
Der Vorteil der Hochspannung bei der Stromübertragung besteht darin, Energieverluste zu minimieren und die Übertragungseffizienz zu verbessern. Durch die Erhöhung der Spannung wird der zur Übertragung einer bestimmten Leistungsmenge erforderliche Strom reduziert, was zu geringeren Widerstandsverlusten in den Übertragungsleitungen führt. Dadurch können große Mengen elektrischer Energie effizienter über große Entfernungen übertragen werden, was für die Verbindung von Stromerzeugungsquellen mit Verbrauchszentren und die Aufrechterhaltung einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung unerlässlich ist.
In diesem Beitrag finden Sie Einblicke in die aktuelle Landschaft des Quantencomputings in verschiedenen Ländern. In diesem Artikel werden die…