Die Lebensdauer eines geladenen externen Akkus hängt von seiner Kapazität und dem Stromverbrauch des zu ladenden Geräts ab. Im Allgemeinen lässt sich die Akkulaufzeit einer Powerbank daran messen, wie oft sie ein Gerät aufladen kann, bevor sie selbst aufgeladen werden muss. Beispielsweise könnte eine 10.000-mAh-Powerbank ein typisches Smartphone mit einem 3.000-mAh-Akku etwa dreimal vollständig aufladen, bevor ein Aufladen erforderlich ist, wenn man von einer Effizienz von 100 % ausgeht. Bei der tatsächlichen Nutzung kann diese Zahl jedoch aufgrund von Ineffizienz beim Ladevorgang und Leistungsverlusten sinken.
Die Anzahl der Stunden, die eine Powerbank hält, hängt von der Kapazität der Powerbank und dem Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts ab. Eine Powerbank mit höherer Kapazität, z. B. 20.000 mAh, bietet möglicherweise mehr Ladezyklen oder hält zwischen den Wiederaufladungen länger als eine Bank mit geringerer Kapazität. Wenn beispielsweise eine Powerbank zum Laden eines Geräts verwendet wird, das 10 Watt verbraucht, und die Powerbank eine Kapazität von 10.000 mAh (oder etwa 37 Wh) hat, würde sie bei fortgesetzter Nutzung bei optimaler Effizienz etwa 3,7 Stunden dauern.
Wie oft eine Powerbank aufgeladen werden kann, hängt von der Akkukapazität und der Effizienz ihrer Ladekreise ab. Die meisten Powerbanks können hunderte Male aufgeladen werden, bevor ihre Akkukapazität deutlich nachlässt. Normalerweise gehen Hersteller davon aus, dass ein externer Akku etwa 300 bis 500 vollständige Ladezyklen benötigt, bevor seine Leistung merklich nachlässt.
Eine 10.000-mAh-Powerbank hält die Ladung in der Regel mehrere Monate lang, wenn sie nicht verwendet wird. Die genaue Dauer kann jedoch je nach Qualität des Akkus und Design der Powerbank variieren. Im Laufe der Zeit kann die Selbstentladung zu einem allmählichen Ladungsverlust führen. Idealerweise sollte eine Powerbank alle paar Monate aufgeladen werden, wenn sie nicht regelmäßig verwendet wird, um den Zustand der Batterie zu erhalten und sicherzustellen, dass sie bei Bedarf einsatzbereit ist.
Externe Akkus müssen nicht unbedingt jedes Mal vollständig aufgeladen werden, es wird jedoch empfohlen, sie vollständig aufzuladen, um sicherzustellen, dass sie einsatzbereit sind. Für die meisten modernen Lithium-Ionen-Akkus ist eine regelmäßige Teilladung grundsätzlich geeignet, da sie nicht unter dem Memory-Effekt älterer Akkutechnologien leiden. Gelegentliche Vollladungen können jedoch dabei helfen, die Batterieanzeige zu kalibrieren und sicherzustellen, dass die Power Bank genaue Ladezustandsanzeigen beibehält.