Ein Backup-Generator läuft normalerweise etwa 8 bis 12 Stunden lang mit Gas und einer einzigen Tankfüllung. Diese Dauer hängt von der Größe des Generators, der von ihm versorgten Last und dem Fassungsvermögen des Kraftstofftanks ab. Kleinere Generatoren können für eine kürzere Laufzeit laufen, während größere Modelle mit größeren Tanks über längere Zeiträume Strom liefern können. Die Laufzeit wird auch von der Energieeffizienz des Generators und dem spezifischen Energiebedarf der angeschlossenen Geräte beeinflusst.
Der Kraftstoffverbrauch eines Standby-Generators variiert je nach Leistung und Effizienz. Im Durchschnitt verbraucht ein Generator etwa 0,3 bis 0,5 Liter Benzin pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) Strom. Beispielsweise kann ein 5-kW-Generator bei Volllast etwa 1,5 bis 2,5 Liter Benzin pro Betriebsstunde verbrauchen. Der tatsächliche Verbrauch kann durch Faktoren wie Generatordesign, Lastbedingungen und Betriebswartung beeinflusst werden.
Ein Notstromgenerator kann normalerweise 8 bis 12 Stunden lang mit einer einzigen Kraftstofftankfüllung betrieben werden. Diese Schätzung geht von einer mäßigen Nutzung und einer durchschnittlichen Tankgröße aus. Die genaue Laufzeit hängt von der Kraftstofftankkapazität des Generators, der angelegten Last und dem Gesamtwirkungsgrad des Generators ab. Größere Generatoren mit größeren Tanks und geringerem Kraftstoffverbrauch können über längere Zeiträume Strom liefern, während kleinere Einheiten möglicherweise häufigeres Nachtanken erfordern.
Ein Generator kann funktionieren, solange ausreichend Kraftstoff vorhanden ist und der Generator ordnungsgemäß gewartet wird. Generatoren sind für den Dauerbetrieb ausgelegt, ihr Betrieb über längere Zeiträume erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit auf die Kraftstoffversorgung, Kühlung und regelmäßige Wartung. Übermäßiger Gebrauch ohne ordnungsgemäße Wartung kann zu Überhitzung und möglichen Schäden führen. Die meisten tragbaren und Standby-Generatoren sind für den intermittierenden Betrieb ausgelegt, sodass bei längerem Betrieb möglicherweise regelmäßige Pausen und Inspektionen erforderlich sind.
Für Heizzwecke muss ein für die Notheizung geeigneter Generator über eine ausreichende Leistung verfügen, um die Belastung der Heizungsanlagen bewältigen zu können. Generell werden Generatoren mit einer Leistung von 7 kW bis 20 kW oder mehr für den Betrieb von Heizsystemen für Privathaushalte empfohlen, abhängig von der Größe des Systems und der erforderlichen Gesamtlast. Es ist wichtig, einen Generator mit ausreichender Kapazität zu wählen, um sicherzustellen, dass er den Heizbedarf und jeden zusätzlichen Strombedarf im Notfall decken kann.