Die sicherste und effizienteste Methode, einen Notstromgenerator an Ihr Zuhause anzuschließen, ist die Verwendung eines Transferschalters. Dieses Gerät wird in der Nähe Ihrer Schalttafel installiert und ermöglicht Ihnen den sicheren Anschluss des Generators an das elektrische System Ihres Hauses. Im Falle eines Stromausfalls trennt der Transferschalter Ihr Zuhause vom Stromnetz und leitet den Strom vom Generator an Ihre Stromkreise weiter. Dies verhindert einen Energierückfluss, der für die Mitarbeiter der Versorgungsbetriebe gefährlich sein und Ihren Generator beschädigen kann. Es ist wichtig, den Transferschalter von einem zugelassenen Elektriker installieren zu lassen, um sicherzustellen, dass er den örtlichen Elektrovorschriften entspricht und sicher verwendet werden kann.
Über den oben genannten Transferschalter kann ein Backup-Generator an Ihr Heimnetzwerk angeschlossen werden. Der Transferschalter steuert, welche Stromkreise in Ihrem Haus vom Generator mit Strom versorgt werden, sodass Sie Ihre elektrische Last effizient verwalten können. Durch diese Verbindung wird sichergestellt, dass im Falle eines Ausfalls nur wesentliche Systeme wie Beleuchtung, Kühlschränke und Heizsysteme mit Strom versorgt werden. Einige moderne Generatoren können sich auch über einen intelligenten Übertragungsschalter mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden und so die Fernüberwachung und -verwaltung der Stromverteilung ermöglichen.
Sie können Ihr Zuhause mithilfe eines Notstromgenerators mit Notstrom versorgen. Dies muss jedoch auf sichere Weise erfolgen, um eine Rückspeisung und Überlastung Ihres elektrischen Systems zu vermeiden. Der Generator muss über einen Transferschalter angeschlossen werden, der Ihr Zuhause vom Stromnetz trennt und die Energie des Generators an ausgewählte Stromkreise weiterleitet. Ohne einen Übertragungsschalter besteht die Gefahr, dass Strom in die Stromleitungen zurückfließt, was für die Mitarbeiter der Versorgungsbetriebe gefährlich sein und sowohl Ihren Generator als auch das elektrische System Ihres Hauses beschädigen kann.
Die Kilowattleistung (kW) eines Notstromgenerators, der für ein Haus benötigt wird, hängt von der Größe des Hauses und der Anzahl der Geräte und Systeme ab, die Sie im Falle eines Stromausfalls mit Strom versorgen müssen. Ein kleines Haus oder wichtige Stromkreise erfordern möglicherweise einen Generator mit einer Leistung von 5 bis 7 kW. Für ein größeres Haus oder wenn Sie mehr Geräte mit Strom versorgen müssen, kann ein Generator mit einer Leistung von 10 bis 20 kW erforderlich sein. Um die geeignete Größe zu bestimmen, müssen Sie die Gesamtwattzahl der Geräte und Systeme berechnen, die Sie gleichzeitig mit Strom versorgen möchten, um sicherzustellen, dass der Generator die Last bewältigen kann, ohne überlastet zu werden.
Welcher Notstromgenerator für die Stromversorgung zu Hause geeignet ist, hängt von Ihrem Strombedarf, Ihrem Budget und Ihrer Präferenz für einen tragbaren oder Standby-Generator ab. Standby-Generatoren wie die von Generac, Kohler oder Briggs & Stratton eignen sich ideal für die Notstromversorgung im ganzen Haus, da sie bei einem Stromausfall automatisch starten und für eine nahtlose Stromversorgung sorgen. Dabei handelt es sich in der Regel um Festinstallationen mit einer Leistung von 10 bis 20 kW oder mehr. Tragbare Generatoren wie Honda- oder Champion-Modelle sind günstiger und können über einen Transferschalter für wichtige Stromkreise verwendet werden, erfordern jedoch eine manuelle Einrichtung und sind im Allgemeinen weniger leistungsstark, mit Leistungen zwischen 3 und 10 kW.
Dieser Beitrag beleuchtet über Was ist der Unterschied zwischen einem Wechselrichter und einem Regler?, Was ist ein Wechselrichter einfach erklärt?,…