In dieser Anleitung behandeln wir die folgenden Themen: Wie testet man Transformatoröl?, Wie prüft man Transformatoröl?, Wie testet man einen Transformator?
Wie testet man Transformatoröl?
Zur Prüfung von Transformatorenöl können verschiedene Verfahren eingesetzt werden:
Analyse gelöster Gase (DGA): Misst gelöste Gase im Öl, um Anzeichen von elektrischen Fehlern oder Überhitzung zu erkennen.
Furananalyse: Bestimmt das Vorhandensein von Furanverbindungen, um den Abbau von Isolierpapier zu beurteilen.
Durchbruchspannungstest: Misst die Isolationsstärke des Öls, indem die Spannung bestimmt wird, bei der das Öl zusammenbricht.
Feuchtigkeitsgehaltstest: Bewertet die Feuchtigkeitsmenge im Öl, da hohe Luftfeuchtigkeit die Isoliereigenschaften des Öls beeinträchtigen kann.
Säuretest: Bewertet den Säuregehalt des Öls, der auf Verunreinigung und Zersetzung hinweisen kann.
Wie prüft man Transformatoröl?
Um das Transformatoröl zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
Sichtprüfung: Überprüfen Sie den Ölstand mithilfe des Schauglases oder Ölmessstabs, um sicherzustellen, dass er im empfohlenen Bereich liegt.
Ölprobenahme: Entnehmen Sie eine Ölprobe zur Laboruntersuchung, um deren Zustand und Qualität zu beurteilen.
Temperaturmessung: Überprüfen Sie die Öltemperatur, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der Betriebsgrenzen liegt.
Regelmäßige Überwachung: Nutzen Sie automatisierte Überwachungssysteme zur kontinuierlichen Beurteilung des Ölzustands.
Um einen Transformator zu testen, werden verschiedene Methoden verwendet:
Isolationswiderstandstest: Misst den Isolationswiderstand zwischen den Wicklungen und Erde.
Leistungsfaktortest: Bewertet den Leistungsfaktor der Isolierung, um den Zustand der Isolierung zu beurteilen.
Transformationsverhältnistest: Überprüft das Übersetzungsverhältnis zwischen der Primär- und Sekundärwicklung, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Sweep-Frequenzganganalyse: Erkennt mechanische und elektrische Probleme durch Analyse des Frequenzgangs des Transformators.
Wie testet man einen Transformator?
Wärmebildgebung: Verwendet Infrarotkameras, um Hotspots zu identifizieren und die thermische Leistung von Transformatoren zu bewerten.
Der Transformatorölstand muss innerhalb des vom Hersteller angegebenen Betriebsbereichs gehalten werden. Als allgemeine Regel gilt, dass der Ölstand bei oder leicht über der Mindestmarkierung auf dem Schauglas oder der Füllstandsanzeige liegen sollte, um eine ausreichende Isolierung und Kühlung des Transformators zu gewährleisten.
Das Transformatoröl sollte gewechselt werden, wenn:
Ölverschlechterung: Labortests weisen auf eine erhebliche Verschlechterung der Ölqualität hin, wie z. B. einen hohen Säuregehalt oder eine niedrige Durchschlagsspannung.
Feuchtigkeitsverunreinigung: Öl enthält übermäßig viel Feuchtigkeit, die seine Isoliereigenschaften beeinträchtigen kann.
Vorhandensein von Verunreinigungen: Die Analyse deckt schädliche Verunreinigungen oder Sedimente im Öl auf.
Wartungsplan: Routinewartungspläne oder Herstellerempfehlungen schlagen einen Ölwechsel vor.
Betriebsprobleme: Anzeichen von Betriebsproblemen, wie Überhitzung oder häufige Alarme, weisen auf die Notwendigkeit eines Ölwechsels hin.
Wir hoffen, dass dieser Artikel zum Thema „Wie testet man Transformatoröl?“ leicht verständlich war.