Wie versorgt der Wechselrichter das Netz mit Strom?

In diesem Artikel werden wir Ihnen beibringen Wie versorgt der Wechselrichter das Netz mit Strom?, Woher zieht der Wechselrichter seinen Strom?, Wie synchronisiert sich ein Wechselrichter mit dem Netz?

Wie versorgt der Wechselrichter das Netz mit Strom?

Der Wechselrichter versorgt das Netz mit Strom, indem er von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in netzkompatiblen Wechselstrom (AC) umwandelt. Sobald der Gleichstrom von den Modulen den Wechselrichter erreicht, wandelt der Wechselrichter mithilfe elektronischer Schaltkreise den Gleichstrom in Wechselstrom um. Der Wechselstrom wird dann mit der Netzspannung und -frequenz synchronisiert, bevor er über eine spezielle Verbindung gesendet wird. Dieser Prozess stellt sicher, dass die gelieferte Energie stabil ist und den Netzstandards entspricht, sodass sie sicher in das Stromnetz integriert werden kann.

Der Wechselrichter speist Strom in das Netz ein, indem er zunächst den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom umwandelt. Der Wechselrichter überwacht kontinuierlich die Netzspannung und -frequenz, um sicherzustellen, dass der AC-Ausgang diesen Parametern entspricht. Wenn der umgewandelte Wechselstrom mit dem Netz synchronisiert ist, wird er über einen Anschlusspunkt, normalerweise einen Versorgungszähler oder ein Verbindungsgerät, in das Netz eingespeist. Dadurch kann überschüssige Solarenergie ins Netz eingespeist werden, wo sie von anderen Verbrauchern genutzt oder für die zukünftige Nutzung gespeichert werden kann.

Woher zieht der Wechselrichter seinen Strom?

Die Einspeisung von Netzenergie erfolgt über einen netzgekoppelten Wechselrichter, der sicherstellt, dass die von den Solarmodulen erzeugte Energie mit den Netzstandards kompatibel ist. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom von den Panels in Wechselstrom um und synchronisiert diesen Wechselstrom dann mit der Spannung und Frequenz des Netzes. Nach der Synchronisierung wird der Strom über ein Messsystem in das Netzwerk eingespeist, das die Menge des gesendeten Stroms misst. Dieser Prozess ermöglicht die Integration erneuerbarer Energien in die bestehende Stromversorgung, verringert die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Quellen und bietet möglicherweise finanzielle Vorteile durch Net Metering.

Wie synchronisiert sich ein Wechselrichter mit dem Netz?

Photovoltaik erzeugt Strom, indem sie mithilfe von Halbleitermaterialien Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt. Wenn Sonnenlicht auf Photovoltaikzellen (PV) trifft, regt es Elektronen im Halbleitermaterial an und erzeugt so ein elektrisches Feld, das einen elektrischen Stromfluss erzeugt. Dieser Prozess beinhaltet den photovoltaischen Effekt, bei dem Photonen des Sonnenlichts mit dem Halbleitermaterial interagieren, wodurch die Elektronen freigesetzt werden und sich bewegen, wodurch Gleichstrom (DC) entsteht.

Durch Photovoltaik erzeugter Strom gelangt über eine Kombination aus Photovoltaikanlage und netzgekoppeltem Wechselrichter ins Netz. Solarmodule erzeugen Gleichstrom, der dann vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Diese Wechselstromversorgung ist mit der Netzspannung und -frequenz synchronisiert, um die Kompatibilität sicherzustellen. Nach der Synchronisierung wird der Wechselstrom über einen Verbindungspunkt, beispielsweise einen öffentlichen Zähler, in das Netz eingespeist. Dadurch kann der durch Solarenergie erzeugte Strom im gesamten Netz verteilt und von anderen Verbrauchern genutzt oder für eine spätere Verwendung gespeichert werden.

Wir hoffen, dass dieser Überblick zu Wie versorgt der Wechselrichter das Netz mit Strom? klar war.