Der für ein tragbares Solarpanel erforderliche Strom variiert je nach Verwendungszweck und den Geräten, die Sie aufladen möchten. Typischerweise haben tragbare Solarmodule eine Leistung von 50 Watt bis 200 Watt. Für kleine elektronische Geräte kann ein 50- bis 100-Watt-Panel ausreichend sein. Für größere Anwendungen, wie das Laden eines tragbaren Kraftwerks oder die Stromversorgung größerer Geräte, ist ein 100- bis 200-Watt-Panel oft besser geeignet. Die Wahl hängt vom Strombedarf der Geräte ab, die Sie verwenden möchten, und davon, wie schnell Sie Ihren Akku aufladen oder Ihre Ausrüstung mit Strom versorgen möchten.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines tragbaren Solarmoduls Faktoren wie Leistungsabgabe, Tragbarkeit, Effizienz und Konnektivität. Wählen Sie ein Panel mit ausreichend Leistung, um Ihren Strombedarf zu decken, und stellen Sie sicher, dass es leicht und einfach zu transportieren ist, wenn Mobilität Priorität hat. Effizienz ist wichtig, um die Energieumwandlung zu maximieren. Suchen Sie daher nach Modulen mit höheren Wirkungsgraden, beispielsweise monokristallinen Modulen. Überprüfen Sie außerdem die Kompatibilität mit Ihren vorhandenen Stromversorgungssystemen oder Batterien und berücksichtigen Sie zusätzliche Funktionen wie Faltbarkeit, Wetterbeständigkeit und einfache Installation.
Der Wirkungsgrad eines 500-Watt-Solarmoduls liegt je nach verwendeter Technologie typischerweise zwischen 15 % und 20 %. Hocheffiziente Module, beispielsweise monokristalline Module, liegen am oberen Ende dieses Bereichs und bieten im Vergleich zu Modulen mit geringerem Wirkungsgrad mehr Leistung pro Quadratfuß. Der Wirkungsgrad misst, wie effektiv das Panel Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, sodass ein 500-Watt-Panel mit einem höheren Wirkungsgrad mehr Strom auf der gleichen Fläche erzeugt wie ein Panel mit einem niedrigeren Wirkungsgrad.
Um einen Kühlschrank mit Strom zu versorgen, benötigen Sie ein Solarpanel, das genügend Strom liefern kann, um den Energieverbrauch des Kühlschranks zu decken. Typischerweise kann ein normaler Kühlschrank je nach Größe und Effizienz zwischen 100 und 800 Watt pro Stunde verbrauchen. Um ausreichend Strom bereitzustellen, empfiehlt sich daher ein Solarpanel oder Generator mit einer Leistung von mindestens 200 bis 400 Watt. Denken Sie außerdem über ein Batteriespeichersystem nach, um sicherzustellen, dass der Kühlschrank auch dann konstant Strom erhält, wenn kein Sonnenlicht verfügbar ist.
Um eine Waschmaschine mit Strom zu versorgen, müssen Sie eine Solarpanel-Konfiguration mit ausreichender Leistung auswählen, um den Energiebedarf der Maschine zu decken. Waschmaschinen benötigen typischerweise zwischen 500 und 1.500 Watt zum Betrieb. Daher empfiehlt sich ein Solarpanel oder Generator mit einer Leistung von mindestens 500 bis 1000 Watt. Es ist auch wichtig, einen geeigneten Wechselrichter einzubauen, um den Gleichstrom von den Panels in den von der Waschmaschine benötigten Wechselstrom umzuwandeln. Die richtige Dimensionierung des Solarpanelsystems in Kombination mit dem Batteriespeicher gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb der Waschmaschine.