Wie wählt man einen Photovoltaik-Wechselrichter aus?

Bei der Auswahl eines PV-Wechselrichters (Photovoltaik) müssen mehrere Schlüsselfaktoren bewertet werden, um sicherzustellen, dass er den spezifischen Anforderungen Ihrer Solarstromanlage entspricht. Bestimmen Sie zunächst, welcher Wechselrichtertyp am besten zu Ihrem Setup passt: String-Wechselrichter, Mikro-Wechselrichter oder Leistungsoptimierer. String-Wechselrichter werden typischerweise für größere Anlagen mit mehreren in Reihe geschalteten Modulen verwendet, während Mikro-Wechselrichter für Systeme geeignet sind, bei denen die Module unter unterschiedlichen Bedingungen installiert werden. Leistungsoptimierer arbeiten mit String-Wechselrichtern zusammen, um die Leistungsabgabe jedes Moduls zu maximieren. Stellen Sie sicher, dass die Spannungs- und Stromstärke des Wechselrichters den Spezifikationen Ihrer Solarmodule und Ihres Systems entspricht.

Um die richtige Wechselrichterleistung für Photovoltaik auszuwählen, berechnen Sie die Gesamtleistung Ihres Solarmoduls und wählen Sie einen Wechselrichter aus, der diese Leistung bewältigen kann. Wenn Ihre Solarmodule beispielsweise eine Gesamtleistung von 5 kW haben, wählen Sie einen Wechselrichter mit einer Nennleistung nahe diesem Wert und berücksichtigen Sie dabei eine Sicherheitsmarge und mögliche zukünftige Erweiterungen. Der Wechselrichter sollte außerdem in der Lage sein, die maximale Ausgangsleistung Ihres Netzwerks zu bewältigen, die aufgrund von Faktoren wie Einstrahlungsschwankungen geringfügig über der Nennleistung liegen kann.

Bei der Dimensionierung eines PV-Wechselrichters müssen die Spezifikationen des Wechselrichters an die Eigenschaften Ihres Solarmoduls angepasst werden. Stellen Sie sicher, dass die maximale Eingangsspannung und der maximale Nennstrom des Wechselrichters die Maximalwerte Ihrer Solarmodule überschreiten. Für eine optimale Leistung wählen Sie einen Wechselrichter, dessen Nennleistung etwas höher ist als die Gesamtleistung Ihrer Solarmodule. Berücksichtigen Sie außerdem die Effizienz, Garantie und Zuverlässigkeit des Wechselrichters, da diese Faktoren die Gesamtleistung und Langlebigkeit Ihrer Solarstromanlage beeinflussen.

Zu den Kriterien für die Wahl eines Wechselrichters zählt unter anderem der Wirkungsgrad, der sich auf die Menge der in nutzbaren Strom umgewandelten Sonnenenergie auswirkt. Suchen Sie nach Wechselrichtern mit hohem Wirkungsgrad und einer guten Garantiezeit, um eine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der Wechselrichter sollte außerdem über Funktionen wie Überwachungsfunktionen, Schutzmechanismen (z. B. Überspannungs- und Überhitzungsschutz) und Kompatibilität mit Ihrem Solarpanelsystem verfügen. Bewerten Sie den Ruf des Herstellers und die Kundenbewertungen, um die Zuverlässigkeit und Leistung des Wechselrichters einzuschätzen.

Bei einem System mit 20 Solarmodulen hängt die Wahl des Wechselrichters von der Gesamtleistung der Module und ihrer Konfiguration ab. Berechnen Sie die Gesamtleistung der 20 Module und wählen Sie einen Wechselrichter mit einer für diese Gesamtleistung geeigneten Leistung aus. Wenn beispielsweise jedes Panel 300 Watt hat, beträgt die Gesamtleistung 6 kW. Wählen Sie einen Wechselrichter mit einer Nennleistung von etwas mehr als 6 kW, um die Spitzenleistung zu bewältigen und Systemverluste auszugleichen. Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter die Spannungs- und Stromspezifikationen Ihres Panel-Arrays unterstützt und gute Effizienz- und Überwachungsfunktionen bietet.

Wie teuer ist ein Roboter?

In diesem Beitrag finden Sie detaillierte Informationen zu den Kosten verschiedener Robotertypen, darunter allgemeine Roboter, menschenähnliche Roboter, die teuersten Roboter…

Recent Updates