Der Zweck des Schweißtransformators besteht darin, elektrische Energie mit hoher Spannung und niedrigem Strom aus der Hauptstromversorgung in eine für Schweißarbeiten geeignete Niederspannung und hohen Strom umzuwandeln. Diese Umwandlung ist unerlässlich, um die richtigen elektrischen Bedingungen bereitzustellen, die für verschiedene Schweißprozesse, wie beispielsweise das Lichtbogenschweißen, erforderlich sind. Der Transformator passt die Spannung und den Strom so an, dass er die zum Schmelzen der zu verbindenden Metalle erforderliche Wärme erzeugt und gleichzeitig einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleistet.
Der Schweißtransformator ist speziell für den Einsatz in Schweißanwendungen konzipiert. Es liefert die erforderliche elektrische Energie, um zwischen der Schweißelektrode und dem Werkstück einen Lichtbogen zu erzeugen. Durch das Absenken der Spannung und das Erhöhen des Stroms trägt der Schweißtransformator dazu bei, die zum Schweißen erforderlichen hohen Temperaturen zu erzeugen. Es sorgt außerdem für eine stabile und konstante Leistungsabgabe, um die Schweißqualität aufrechtzuerhalten und den Schweißprozess effektiv zu steuern.
Die Funktion eines Transformators besteht darin, elektrische Energie zwischen zwei oder mehr Stromkreisen durch elektromagnetische Induktion zu übertragen und dabei die Spannungs- und Stromstärke zu ändern. Dies wird erreicht, indem die Primär- und Sekundärwicklung um einen gemeinsamen Kern gewickelt werden. Der Transformator erhöht oder verringert die Spannung basierend auf dem Windungsverhältnis zwischen diesen Wicklungen und ermöglicht so eine effiziente Übertragung und Verteilung elektrischer Energie oder die Anpassung der Spannungspegel an die Anforderungen verschiedener elektrischer Geräte und Systeme.
Das Hauptmerkmal von Transformatoren in Schweißgeräten ist ihre Fähigkeit, hohe Ströme zu bewältigen und anzupassen und gleichzeitig einen stabilen Niederspannungsausgang zu liefern. Diese Transformatoren sind im Allgemeinen robust und so gebaut, dass sie den anspruchsvollen Bedingungen von Schweißarbeiten standhalten. Sie sind darauf ausgelegt, dem Schweißprozess eine konstante, kontrollierte Leistung zu liefern und so die erforderliche Lichtbogenstabilität und Schweißqualität sicherzustellen. Ihre Konstruktion besteht häufig aus robusten Materialien, um die während des Betriebs entstehende Wärme abzuleiten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Der Unterschied zwischen Inverter- und Transformatorschweißgeräten liegt in ihrer Stromumwandlungstechnologie und ihrem Wirkungsgrad. Transformatorschweißgeräte nutzen herkömmliche elektromagnetische Induktion, um Netzspannung in Schweißspannung und -strom umzuwandeln. Sie sind im Allgemeinen einfacher, langlebiger und zuverlässiger, können jedoch weniger effizient und sperriger sein. Inverter-Schweißgeräte hingegen nutzen elektronische Schaltkreise, um die Eingangsleistung in hochfrequenten Wechselstrom umzuwandeln, der dann in die gewünschte Schweißspannung und den gewünschten Schweißstrom umgewandelt wird. Wechselrichter sind kompakter, leichter und energieeffizienter und bieten im Vergleich zu herkömmlichen transformatorbasierten Maschinen eine bessere Kontrolle und Stabilität für verschiedene Schweißprozesse.
Heute lernen wir über Was passiert, wenn der Wechselrichter verkehrt herum angeschlossen wird?, Kann ich meinen Wechselrichter vertikal montieren?, Kann…