Dieser Rechner ermittelt die Serienresonanzfrequenz (Fs), die Parallelresonanzfrequenz (Fp) und den Qualitätsfaktor (Q) eines Quarzkristalloszillators aus seinen Ersatzschaltbildparametern. Es hilft bei der Analyse und dem Entwurf präziser Oszillatorschaltungen, die in elektronischen und HF-Systemen verwendet werden.
Formeln
Fs = 1 / (2 × π × √(Ls × Cs))
Fp = 1 / (2 × π × √(Ls × ((Cs × Cp) / (Cs + Cp))))
Q = (2 × π × Fs × Ls) / Rs
Erklärung der Formeln
Die Frequenzen Fs und Fp repräsentieren die Serien- bzw. Parallelresonanzpunkte des Kristalls. Reihenfrequenz entsteht, wenn sich die Induktivität und Kapazität des Kristalls gegenseitig kompensieren, während die Parallelfrequenz den Effekt der Parallelkapazität (Cp) beinhaltet. Der Q-Faktor gibt die Reinheit der Resonanz an. Je höher er ist, desto stabiler und präziser ist das Signal.
Verwendungsmöglichkeiten des Taschenrechners
- Analyse und Design von Quarzoszillatoren.
- Bewertung der Stabilität und Frequenzreinheit eines Kristalls.
- Optimierung von Taktschaltungen, Filtern und HF-Oszillatoren.
- Nützliches Werkzeug für Elektronikingenieure und Frequenzdesigntechniker.