Mit diesem Rechner können Sie die effektive Dielektrizitätskonstante (εeff) und die geführte Wellenlänge (λg) einer Schlitzleitung als Funktion der Betriebsfrequenz und der relativen Dielektrizitätskonstante des Substrats schätzen. Es hilft beim Entwurf und der Analyse von Mikrowellenübertragungsstrukturen.
Formeln
εeff = (εr + 1) / 2
λg = λo / √εeff
wobei λo = c / f
c = 3 × 10⁸ m/s, f = Frequenz in Hz
Erklärung der Formeln
Die effektive Dielektrizitätskonstante (εeff) stellt den Durchschnitt zwischen der Luft und dem verwendeten dielektrischen Material dar und beeinflusst die Signalausbreitungsgeschwindigkeit. Die geführte Wellenlänge (λg) entspricht der Signalwellenlänge innerhalb der Leitung, die aufgrund des Substrats gegenüber der in freier Luft reduziert ist.
Verwendungsmöglichkeiten des Taschenrechners
- Design und Analyse von HF- und Mikrowellen-Schlitzleitungen.
- Auswertung der Signalausbreitung auf verschiedenen Substraten.
- Optimierung von gedruckten Hochfrequenzschaltungen.
- Nützliches Werkzeug für Ingenieure, HF-Schaltungsdesigner und Elektronikstudenten.
Related Posts
- Was kann ich an einen modifizierten Wellenwechselrichter anschließen?
- Was ist ein Industriegleichrichter?
- Wie viele Volt kommen aus dem Spannungsregler?
- Was ist der Unterschied zwischen einem reinen und einem modifizierten Wellenwechselrichter?
- Welche Funktion hat der Ringkerntransformator?
- Wie schließe ich einen Notstromgenerator an mein Haus an?