Welche Arten von Schweißenergiequellen gibt es?

Schweißstromquellen können nach der Art des Schweißprozesses klassifiziert werden, den sie unterstützen. AC-Stromquellen (Wechselstrom) werden häufig für Anwendungen wie Stabschweißen und WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas) für Materialien wie Aluminium verwendet. Gleichstromquellen (Gleichstrom) sind vielseitig und werden häufig zum MIG-Schweißen (Metall-Inertgas) und Stabschweißen von Materialien wie Stahl verwendet. Multiprozess-Stromquellen sind für verschiedene Schweißprozesse ausgelegt, darunter MIG-, WIG- und Stabschweißen, wodurch sie an verschiedene Anwendungen angepasst werden können.

Zu den für das Lichtbogenschweißen geeigneten Stromquellen gehören Transformatormaschinen, die mithilfe eines Kerns die Spannung herabsetzen und einen konstanten Strom liefern. Stromquellen auf Gleichrichterbasis wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um und werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die einen stabilen und präzisen Schweißlichtbogen erfordern. Wechselrichterbasierte Stromquellen sind moderne Geräte, die elektronische Schaltkreise zur Energieumwandlung nutzen und für ihre Effizienz und Portabilität bekannt sind. Sie bieten vielfältige Einstellmöglichkeiten und sind für unterschiedliche Schweißprozesse geeignet.

Akkubetriebene Schweißgeräte sind ein Beispiel für eine Stromquelle, die nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Diese Maschinen nutzen eine Batterie zur Stromversorgung, wodurch sie tragbar und für abgelegene Orte geeignet sind, an denen der Zugang zur Netzstromversorgung begrenzt ist. Sie werden typischerweise für leichte Anwendungen und in Situationen verwendet, in denen Mobilität unerlässlich ist.

Das „S“ auf einer Schweißstromquelle weist normalerweise auf eine spezielle Funktion oder Fähigkeit hin. In manchen Zusammenhängen kann es beispielsweise darauf hinweisen, dass die Stromquelle für eine bestimmte Art von Schweißen oder Anwendung ausgelegt ist, beispielsweise Stabschweißen oder spezielle Prozesse. Es kann sich auch auf eine Modellbezeichnung oder Serie innerhalb der Produktlinie einer Marke beziehen.