Welche Energie wird zur Herstellung von Wasserstoff verwendet?

In diesem Artikel erklären wir Ihnen: Welche Energie wird zur Herstellung von Wasserstoff verwendet?, Wie viel elektrische Energie wird benötigt, um 1 kg Wasserstoff durch Elektrolyse herzustellen?, Wie viel Wasser wird für die Herstellung von Wasserstoff benötigt?

Welche Energie wird zur Herstellung von Wasserstoff verwendet?

Zur Herstellung von Wasserstoff können verschiedene Energieformen genutzt werden, darunter elektrische Energie, thermische Energie und chemische Energie. Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Elektrolyse, bei der Wasser mithilfe elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Zu den weiteren Methoden gehören die Dampfmethanreformierung, bei der thermische Energie zur Gewinnung von Wasserstoff aus Methan genutzt wird, und die Biomassevergasung, bei der chemische Reaktionen unter Einbeziehung von Wärme und Katalysatoren zur Erzeugung von Gas aus organischen Materialien genutzt werden.

Wie viel elektrische Energie wird benötigt, um 1 kg Wasserstoff durch Elektrolyse herzustellen?

Die Menge an elektrischer Energie, die zur Herstellung von 1 kg Wasserstoff durch Elektrolyse benötigt wird, beträgt etwa 50 bis 55 Kilowattstunden (kWh). Dieser Energiebedarf spiegelt die Energie wider, die benötigt wird, um Wassermoleküle mithilfe eines Elektrolyseurs in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Die Effizienz dieses Prozesses kann je nach verwendeter Technologie und spezifischen Bedingungen variieren, diese Zahlen liefern jedoch eine allgemeine Schätzung des Energieaufwands, der zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse erforderlich ist.

Um Wasserstoff mittels Elektrolyse herzustellen, ist Wasser der Hauptrohstoff. Typischerweise werden etwa 9 Liter Wasser benötigt, um 1 kg Wasserstoffgas herzustellen. Dies basiert auf dem stöchiometrischen Verhältnis zwischen Wasser und Wasserstoff, wobei der Prozess der Elektrolyse Wasser (H₂O) in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) spaltet. Das Wasser wird in seine Gasbestandteile zerlegt, der Wasserstoff gesammelt und als Brennstoff oder chemischer Rohstoff verwendet.

Wie viel Wasser braucht man, um Wasserstoff herzustellen?

Die Herstellung von Wasserstoff mit Strom erfolgt durch einen Prozess namens Elektrolyse. Bei der Elektrolyse wird Wasser durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Bei diesem Prozess wird elektrischer Strom durch eine Elektrolysezelle geleitet, die Wasser und einen Elektrolyten enthält. Elektrizität zerlegt Wassermoleküle in Wasserstoff- und Sauerstoffgase, die dann getrennt gesammelt werden. Die Elektrolyse kann mit einer Vielzahl von Energiequellen betrieben werden, darunter erneuerbare Quellen wie Wind- oder Solarenergie oder nicht erneuerbare Quellen wie fossile Brennstoffe.

Wasserstoff gilt nicht als völlig umweltfreundlich, vor allem aufgrund der Methoden, mit denen er hergestellt wird. Die gebräuchlichste Methode, die Dampf-Methan-Reformierung (SMR), basiert auf Erdgas und stößt erhebliche Mengen Kohlendioxid aus, was sie zu einer weniger umweltfreundlichen Option macht. Darüber hinaus kann zwar durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energiequellen „grüner“ Wasserstoff erzeugt werden, die Elektrolyse selbst erfordert jedoch eine erhebliche Menge Strom, und die Umweltauswirkungen hängen von der Stromquelle ab. Wenn der Strom aus fossilen Brennstoffen stammt, könnten die allgemeinen Umweltvorteile von Wasserstoff geschmälert werden. Daher ist die Umweltfreundlichkeit von Wasserstoff eng mit den für seine Herstellung verwendeten Methoden und Energiequellen verknüpft.

Wir vertrauen darauf, dass dieser Überblick zum Thema „Welche Energie wird zur Herstellung von Wasserstoff verwendet?“ klar war.