Wie funktioniert ein Öltransformator?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie ein Öltransformator funktioniert, wie ein Transformator funktioniert (einfache Erklärung), wofür dielektrisches Öl verwendet wird.

Wie funktioniert ein Öltransformator?

Ein ölgefüllter Transformator arbeitet mit dielektrischem Öl als Kühl- und Isoliermedium. Öl umgibt den Transformatorkern und die Wicklungen und absorbiert und leitet die während des Betriebs entstehende Wärme ab. Der Transformatorkern, meist aus Walzstahl, und die Wicklungen aus Kupfer oder Aluminium sind in Öl getaucht. Öl verhindert Stromschläge und sorgt für eine Isolierung zum Schutz der Komponenten. Während des Transformatorbetriebs zirkuliert Öl, entweder auf natürliche Weise oder mit Hilfe von Pumpen, um Wärme abzuführen und einen effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten.

Wie funktioniert ein Transformator, einfache Erklärung?

Ein Transformator arbeitet nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, um elektrische Energie zwischen zwei oder mehr Stromkreisen zu übertragen. Es besteht aus zwei oder mehr Wicklungen, die um einen gemeinsamen Magnetkern gewickelt sind. Wenn Wechselstrom (AC) durch die Primärwicklung fließt, erzeugt er ein Magnetfeld, das in der Sekundärwicklung eine Spannung induziert. Die Spannung wird entsprechend dem Windungsverhältnis in der Primär- und Sekundärwicklung transformiert. Dadurch kann der Transformator die Spannung erhöhen (hochstufen) oder senken (herunterstufen), während er elektrische Energie zwischen Stromkreisen überträgt.

Dielektrisches Öl, das in Transformatoren verwendet wird, dient sowohl als Isolier- als auch als Kühlmittel. Es sorgt für eine elektrische Isolierung zwischen den Hochspannungs- und Niederspannungskomponenten des Transformators und verhindert so elektrische Ausfälle und gewährleistet einen sicheren Betrieb. Darüber hinaus absorbiert und leitet das Öl die beim Betrieb des Transformators entstehende Wärme ab, sorgt so für optimale Temperaturniveaus und verhindert eine Überhitzung. Die dielektrischen Eigenschaften des Öls helfen, elektrische Spannungen zu bewältigen und die Zuverlässigkeit des Transformators zu verbessern.

Es gibt verschiedene Arten von Transformatoren, darunter:

Leistungstransformatoren: werden in Hochspannungsübertragungsnetzen verwendet, um das Spannungsniveau zu erhöhen oder zu senken.

Wofür wird Dielektrikumöl verwendet?

Verteilungstransformatoren: werden in Verteilungsnetzen auf niedrigere Spannungsebenen für den privaten oder gewerblichen Gebrauch positioniert.

Instrumententransformatoren: Umfasst Stromwandler (CT) und Spannungswandler (VT), die für Mess- und Schutzzwecke verwendet werden.

Trenntransformatoren: Werden verwendet, um verschiedene Abschnitte eines elektrischen Systems zu isolieren, um Rauschen oder elektrische Störungen zu verhindern.

Spartransformatoren: Verwenden Sie eine einzelne Wicklung, die sowohl als Primär- als auch Sekundärwicklung dient und zur Spannungsregelung dient.

Jeder Transformatortyp ist für spezifische Anwendungen und Betriebsanforderungen konzipiert.

Der aus einem Transformator fließende Strom hängt von seiner Sekundärwicklung und der daran angeschlossenen Last ab. Der Transformator regelt die Spannung und hält dabei die Leistung (in Watt) annähernd konstant, wobei er dem Energieerhaltungsprinzip folgt. Wenn also ein Transformator die Spannung verringert, erhöht er den Strom proportional und umgekehrt. Wenn beispielsweise ein Transformator die Spannung von 240 V auf 120 V heruntertransformiert, ist der Strom auf der Sekundärseite ungefähr doppelt so hoch wie der Strom auf der Primärseite, sofern keine nennenswerten Verluste auftreten.

Wir vertrauen darauf, dass dieser Überblick zum Thema „Wie funktioniert ein Öltransformator?“ klar war.