Mit welchem ​​Strom arbeitet der Transformator?

Der Strom, mit dem ein Transformator betrieben wird, hängt von der an seiner Sekundärwicklung angeschlossenen Last und der Konstruktion des Transformators ab. Auf der Primärseite wird der Strom durch die Primärspannung und den Leistungsbedarf der Last bestimmt. Der Transformator passt den Strom entsprechend dem Spannungswandlungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärwicklung an. Wenn der Transformator die Spannung erhöht oder verringert, ändert er entsprechend dem Energieerhaltungssatz auch den Strom.

Ein Transformator wird mit Wechselstrom (AC) betrieben. Es basiert auf Wechselstrom, um in der Primärwicklung ein variierendes Magnetfeld zu erzeugen, das durch elektromagnetische Induktion eine Spannung in der Sekundärwicklung induziert. Transformatoren sind nicht für den Betrieb mit Gleichstrom (DC) ausgelegt, da Gleichstrom nicht das für den Induktionsprozess erforderliche wechselnde Magnetfeld erzeugt.

Der von einem Transformator kommende Strom ist Wechselstrom (AC). Transformatoren sind für den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt, da das Prinzip der elektromagnetischen Induktion, auf dem sie basieren, ein sich änderndes Magnetfeld erfordert, das durch Wechselstrom erzeugt wird. Gleichstrom (DC) kann in Transformatoren nicht effektiv genutzt werden, da er nicht das erforderliche Magnetfeld erzeugen würde, um eine Spannung in der Sekundärwicklung zu induzieren.

Ein Transformator funktioniert, indem er elektrische Energie zwischen zwei oder mehr Stromkreisen durch elektromagnetische Induktion überträgt. Es besteht aus Primär- und Sekundärwicklungen, die um einen Kern gewickelt sind. Wenn ein Wechselstrom durch die Primärwicklung fließt, erzeugt er ein Magnetfeld, das in der Sekundärwicklung eine Spannung induziert. Der Transformator passt den Spannungspegel basierend auf dem Windungsverhältnis der Wicklungen an, indem er ihn erhöht oder verringert, während er gleichzeitig das Leistungsgleichgewicht zwischen Primär- und Sekundärseite aufrechterhält.

Ein Transformator ändert den Strom nicht auf einfache Weise, sondern ändert den Strom proportional zur Spannung. Wenn der Transformator die Spannung erhöht, verringert sich der Strom auf der Sekundärseite, und wenn er die Spannung verringert, erhöht sich der Strom. Das Verhältnis zwischen Primär- und Sekundärstrom ist umgekehrt proportional zum Spannungsverhältnis und folgt dem Energieerhaltungssatz: Die vom Transformator aufgenommene Leistung ist gleich der abgegebenen Leistung abzüglich etwaiger Verluste.