Der akzeptable Geräuschpegel eines Generators hängt im Allgemeinen von seinem Verwendungszweck und den Vorschriften des Einsatzgebiets ab. Typischerweise sollten tragbare Generatoren einen Geräuschpegel von 60 bis 80 Dezibel (dB) erzeugen, gemessen aus einer Entfernung von 7 Metern (23 Fuß). In Wohngebieten verlangen Lärmschutzbestimmungen häufig, dass Generatoren tagsüber 70 dB und nachts 60 dB nicht überschreiten dürfen, um Störungen zu minimieren.
Der tatsächliche Geräuschpegel eines Generators kann je nach Größe, Typ und Bauart stark variieren. Tragbare Generatoren arbeiten typischerweise zwischen 65 und 85 dB. Im Gegensatz dazu sind leisere Modelle wie Wechselrichtergeneratoren so konzipiert, dass sie weniger Lärm erzeugen, der oft zwischen 50 und 60 dB liegt. Industrie- oder größere Notstromgeneratoren können lauter sein und die Geräuschpegel können über 80 dB liegen, insbesondere wenn sie unter Volllast betrieben werden.
Beschwerden über Generatorlärm können in der Regel an örtliche Behörden oder Regulierungsbehörden gerichtet werden, die sich mit Lärmbelästigung oder Bebauungsfragen befassen. Hierzu können kommunale Lärmschutzämter, örtliche Umweltämter oder Gemeindeverbände gehören. In manchen Fällen kümmern sich auch Wohnungseigentümergemeinschaften oder Nachbarschaftskomitees um Lärmbeschwerden. Es empfiehlt sich, die örtlichen Vorschriften und Verfahren zur Meldung von Lärmproblemen in Ihrer Region zu prüfen.
Um Generatorgeräusche zu reduzieren, können verschiedene Methoden eingesetzt werden. Durch die Installation des Generators in einem schallisolierten Gehäuse oder einem speziellen Schutzraum kann der Geräuschpegel erheblich gesenkt werden. Auch der Einsatz von Schwingungsisolatoren und die Montage des Generators auf einer schalldämmenden Unterlage können Abhilfe schaffen. Darüber hinaus kann die Geräuschentwicklung minimiert werden, wenn der Generator auf einer weichen Oberfläche wie Kies statt auf Beton aufgestellt wird. Regelmäßige Wartung, einschließlich Überprüfung und Festziehen loser Teile, kann unnötigen Lärm verhindern. Überlegungen zu leiseren Modellen oder der Einsatz von Zubehör zur Geräuschreduzierung können dazu beitragen, die Betriebsgeräusche weiter zu reduzieren.
Generatoren erzeugen als Nebenprodukt ihres Betriebs Lärm. Das Geräusch kommt vom Motor, den Kühlventilatoren und den mechanischen Teilen des Generators. Dieser Lärm ist im Allgemeinen ein Problem für Wohngebiete und Orte, an denen der Lärmpegel reguliert wird. Fortschrittliche Modelle und Konstruktionen zielen auf eine Minimierung des Lärms ab, aber Lärm ist beim Betrieb von Verbrennungsmotoren ein wesentlicher Bestandteil.