Warum befindet sich Öl im Transformator?

Das Öl in einem Transformator erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Es fungiert in erster Linie als Isoliermedium, verhindert Lichtbögen zwischen internen Komponenten und sorgt für die Aufrechterhaltung der Spannungsfestigkeit. Darüber hinaus spielt Transformatoröl eine Schlüsselrolle bei der Kühlung des Transformators. Während es durch den Transformator zirkuliert, nimmt es die durch elektrische Ströme und Verluste erzeugte Wärme auf und gibt sie ab. Diese Kühlfunktion ist wichtig, um optimale Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten und die Langlebigkeit des Transformators sicherzustellen.

Die Verwendung von Öl in einem Transformator ist sowohl für die Isolierung als auch für die Kühlung von entscheidender Bedeutung. Das Öl sorgt für eine elektrische Isolierung zwischen Hochspannungskomponenten im Transformator und trägt so dazu bei, Kurzschlüsse und Stromausfälle zu verhindern. Es erleichtert auch die Wärmeübertragung aus dem Kern und den Wicklungen, was zum effizienten Betrieb des Transformators beiträgt und eine Überhitzung verhindert. Die Fähigkeit von Öl, Wärme aufzunehmen und zu transportieren, macht es zu einem integralen Bestandteil des Transformatorkühlsystems.

Ein Transformator kann aus mehreren Gründen Öl verlieren, darunter:

  1. Dichtungsfehler: Im Laufe der Zeit können sich Dichtungen verschlechtern und zu Öllecks führen.
  2. Physischer Schaden: Äußere Stöße oder Innendrücke können zu Undichtigkeiten führen.
  3. Überdruck: Wenn der Transformator unter Bedingungen betrieben wird, die übermäßigen Druck verursachen, kann er Öl aus Schwachstellen verdrängen.

Regelmäßige Wartung und Inspektionen sind unerlässlich, um potenzielle Lecks zu erkennen und zu beheben, bevor sie erhebliche Probleme verursachen.

Transformatorenöl stellt eine Verbrennungsgefahr dar, ist jedoch bis zu einem gewissen Grad feuerbeständig. Das in Transformatoren verwendete Öl ist im Allgemeinen Mineralöl mit Zusätzen, die die Feuerbeständigkeit verbessern und eine Entzündung unter normalen Betriebsbedingungen verhindern. Wenn das Öl jedoch hohen Temperaturen oder elektrischen Störungen ausgesetzt wird, kann es irgendwann Feuer fangen. Moderne Transformatoren verwenden häufig fortschrittlichere Arten von Isolierölen oder alternative Flüssigkeiten mit höheren Feuerbeständigkeitseigenschaften, um dieses Risiko zu mindern.

Der Ölstand des Transformators muss innerhalb eines bestimmten Bereichs gehalten werden, um eine ausreichende Isolierung und Kühlung zu gewährleisten. Typischerweise wird der Ölstand mit einem Ölmessstab oder einer Ölstandsanzeige überwacht. Der Ölstand sollte regelmäßig überprüft und innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Bereichs gehalten werden. Wenn der Füllstand erheblich sinkt, kann dies auf ein Leck oder andere Probleme hinweisen. Es müssen umgehend Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um Betriebsprobleme zu vermeiden und den sicheren und effizienten Betrieb des Transformators zu gewährleisten.