Dieser Beitrag enthält Einzelheiten zu Warum verwenden wir Hochspannung?, Warum braucht man Hochspannung?, Warum Hochspannungsleitungen verwenden?
Warum verwenden wir Hochspannung?
Hochspannung wird in elektrischen Systemen verwendet, um Elektrizität effizient über große Entfernungen zu übertragen. Durch die Erhöhung der Spannung wird der Strom in den Übertragungsleitungen verringert, wodurch sich der Energieverlust in Form von Wärme aufgrund des Leiterwiderstands verringert. Dies ermöglicht eine effizientere Übertragung elektrischer Energie von Kraftwerken zu Umspannwerken und schließlich zu Endverbrauchern. Die Hochspannungsübertragung trägt dazu bei, Energieverluste zu minimieren und die Kosten für die Stromlieferung zu senken.
Mittelspannung wird in elektrischen Verteilungsnetzen verwendet, um die Lücke zwischen Hochspannungsübertragung und Niederspannungsverteilung zu schließen. Es wird typischerweise in Verteilungssystemen in städtischen und ländlichen Gebieten eingesetzt, um Strom von Umspannwerken zu lokalen Transformatoren oder direkt zu Industrie- und Gewerbeanlagen zu transportieren. Mittelspannung wird in Szenarien eingesetzt, in denen die Entfernung nicht so groß ist wie bei der Hochspannungsübertragung, aber dennoch Hochspannung benötigt wird, um die Stromverteilung effizient zu verwalten.
Warum braucht man Hochspannung?
Hochspannung bezieht sich nicht auf eine bestimmte Stromstärke, da es sich um ein Maß für das elektrische Potenzial und nicht für den Strom handelt. Die mit Hochspannungssystemen verbundene Stromstärke hängt von der übertragenen Leistung und der spezifischen Auslegung des elektrischen Systems ab. Hochspannungssysteme sind für die Bewältigung unterschiedlicher Stromstärken ausgelegt, abhängig vom Strombedarf und der Kapazität der Übertragungsinfrastruktur.
Warum Hochspannungsleitungen verwenden?
Die Energie wird für die Übertragung über große Entfernungen in Hochspannung umgewandelt, um Leistungsverluste zu reduzieren. Wenn Strom mit hoher Spannung transportiert wird, ist der Strom in den Übertragungsleitungen geringer, wodurch Wärmeverluste aufgrund des Leiterwiderstands minimiert werden. Durch den Einsatz von Hochspannung können Energieversorger große Strommengen effizienter über große Entfernungen übertragen, wodurch die Gesamtkosten gesenkt und die Zuverlässigkeit der Stromversorgung verbessert werden.
Unter Hochspannung versteht man im Allgemeinen Spannungen über 35 kV (35.000 Volt). In verschiedenen Zusammenhängen kann der genaue Schwellenwert für Hochspannung variieren, im Allgemeinen bezieht er sich jedoch auf die Spannungsniveaus, die in Stromübertragungssystemen und Umspannwerken verwendet werden. Beispielsweise können Übertragungsleitungen je nach Leistungsbedarf und Übertragungsentfernung mit Spannungen von 115 kV, 230 kV oder sogar höher betrieben werden.
Wir denken, dieser Beitrag zu Warum verwenden wir Hochspannung? war hilfreich.