Warum werden Transformatoren in einen mit Öl gefüllten Tank gestellt?

Die Transformatoren sind in einem mit Öl gefüllten Tank untergebracht, um sowohl Kühlung als auch Isolierung zu gewährleisten. Das Öl trägt dazu bei, die vom Kern und den Wicklungen während des Betriebs erzeugte Wärme abzuleiten, verhindert so eine Überhitzung und stellt sicher, dass der Transformator innerhalb sicherer Temperaturgrenzen arbeitet. Das Öl dient auch als Isoliermedium und verhindert elektrische Entladungen zwischen verschiedenen Teilen des Transformators, beispielsweise zwischen den Wicklungen und dem Kern.

Öl wird in einem Transformator hauptsächlich wegen seiner Doppelfunktion als Kühlung und Isolierung verwendet. Das Öl absorbiert die von den inneren Komponenten des Transformators erzeugte Wärme und transportiert sie zur Außenfläche des Tanks, wo sie an die Umgebungsluft abgegeben wird. Diese Kühlfunktion ist wichtig, um die Effizienz des Transformators aufrechtzuerhalten und Schäden durch Überhitzung zu verhindern. Darüber hinaus sorgt Öl für die elektrische Isolierung, die notwendig ist, um Kurzschlüsse zu verhindern und den sicheren Betrieb des Transformators aufrechtzuerhalten.

Der Zweck eines Transformators besteht darin, elektrische Energie zwischen zwei oder mehr Stromkreisen zu übertragen und dabei den Spannungspegel zu ändern. Dies wird durch elektromagnetische Induktion erreicht, wodurch Transformatoren die Spannungspegel in Stromübertragungs- und -verteilungssystemen erhöhen (erhöhen) oder senken (senken) können. Durch die Anpassung der Spannung stellen Transformatoren sicher, dass Strom effizient über große Entfernungen übertragen und mit sicheren, nutzbaren Spannungsniveaus an Verbraucher geliefert werden kann.

Transformatorenöl ist brennbar, obwohl es einen relativ hohen Flammpunkt hat, wodurch es unter normalen Betriebsbedingungen weniger wahrscheinlich entzündet wird. Bei erheblicher Überhitzung, Stromausfällen oder Transformatorschäden kann das Öl jedoch Feuer fangen. Aus diesem Grund sind Transformatoren mit Schutzsystemen ausgestattet und eine gute Wartung ist unerlässlich, um das Risiko einer Ölverbrennung zu minimieren.

Ein Transformator funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Wenn ein Wechselstrom durch die Primärwicklung fließt, erzeugt er im Transformatorkern ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld induziert eine Spannung in der Sekundärwicklung. Das Verhältnis der Windungszahlen der Primärwicklung zur Sekundärwicklung bestimmt, ob die Spannung erhöht oder verringert wird. Der Transformator überträgt elektrische Energie effizient vom Primärkreis zum Sekundärkreis und passt dabei den Spannungspegel nach Bedarf an, während er die gleiche Frequenz beibehält.