Was ist ein Spannungsgleichrichter?

Im Folgenden klären wir: Was ist ein Spannungsgleichrichter?, Wie funktioniert ein Spannungsgleichrichter?, Welche Arten von Gleichrichtern gibt es?

Was ist ein Spannungsgleichrichter?

Ein Spannungsgleichrichter ist ein elektronisches Gerät, das Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandelt. Es funktioniert, indem es den Strom nur in eine Richtung fließen lässt und so die Wechselstromwellenform effektiv in ein unidirektionales Gleichstromsignal „gleichrichtet“.

Wie funktioniert ein Spannungsgleichrichter?

Ein Spannungsgleichrichter arbeitet mit Halbleiterdioden oder anderen Gleichrichterkomponenten, die den Stromfluss in einer Richtung zulassen und ihn in der entgegengesetzten Richtung blockieren. Dieser Prozess wandelt Wechselspannung, die ihre Richtung wechselt, in pulsierende Gleichspannung um, die nur in eine Richtung fließt. Zur Glättung der resultierenden Gleichspannung werden häufig zusätzliche Filterkomponenten wie Kondensatoren eingesetzt.

Welche Arten von Gleichrichtern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Gleichrichtern, darunter Einweggleichrichter, Vollweggleichrichter und Brückengleichrichter. Einweggleichrichter verwenden eine einzelne Diode, um nur die Hälfte der Wechselstromwellenform in Gleichstrom umzuwandeln. Vollweggleichrichter verwenden mehrere Dioden, um die beiden Hälften der Wechselstromwellenform in Gleichstrom umzuwandeln. Brückengleichrichter verwenden vier in einer Brückenkonfiguration angeordnete Dioden, um eine Vollweggleichrichtung mit einer einfacheren Transformatorkonfiguration zu ermöglichen.

Der Gleichrichter nutzt Halbleiterdioden, um die Richtung des Stromflusses zu steuern. Während der positiven Halbwelle des Wechselstromeingangs leiten die Dioden und lassen den Strom fließen, während sie während der negativen Halbwelle den Stromfluss blockieren. Dies führt zu einer Reihe positiver Stromhalbwellen, die dann mithilfe von Filterkomponenten zu einer Gleichspannung geglättet werden.

Der am häufigsten verwendete Gleichrichter in Spannungsquellen ist der Brückengleichrichter. Er wird bevorzugt, da er eine Vollwellengleichrichtung mit einer relativ einfachen Transformatorkonfiguration ermöglicht, was im Vergleich zu Einweggleichrichtern zu einem höheren Wirkungsgrad und einem gleichmäßigeren Gleichstromausgang führt. Der Brückengleichrichter macht außerdem einen Transformator mit Mittelanzapfung überflüssig, was ihn vielseitiger und kostengünstiger macht.

Wir vertrauen darauf, dass dieser Leitfaden zum Thema „Was ist ein Spannungsgleichrichter?“ hilfreich war.