Was ist Photovoltaik-Backup?

Unser heutiger Fokus liegt auf Was ist Photovoltaik-Backup?, Was bedeutet Backup bei PV-Anlage?, Ist eine Backup-Box sinnvoll?

Was ist Photovoltaik-Backup?

Bei Photovoltaikanlagen bezieht sich Backup auf die Fähigkeit, weiterhin Strom bereitzustellen, wenn die primäre Energiequelle, wie z. B. Solarmodule, nicht verfügbar oder unzureichend ist. Dies beinhaltet in der Regel den Einsatz eines Batteriespeichersystems, das überschüssige Energie speichert, die in sonnigen Zeiten erzeugt wird, um sie dann zu nutzen, wenn die Solarproduktion gering ist oder das Netz ausfällt. Backup-Systeme stellen sicher, dass kritische Verbraucher wie Lampen, Kühlschränke und medizinische Geräte bei Stromausfällen oder Zeiten geringer Solarproduktion betriebsbereit bleiben. In netzgebundenen Systemen kann die Notstromversorgung auch einen Generator umfassen, der Strom liefern kann, wenn Solar- und Batteriespeicher nicht ausreichen.

Was bedeutet Backup bei PV-Anlage?

Aus verschiedenen betrieblichen Gründen kann ein Wechselrichter auch dann Strom aus dem Netz beziehen, wenn die Batterien geladen sind. Der Wechselrichter kann so konfiguriert werden, dass er dem Netzstrom Vorrang vor dem Batteriestrom einräumt, um die Langlebigkeit der Batterie zu gewährleisten, indem sie nicht vollständig entladen wird. Wenn der Lastbedarf die Ausgangskapazität der Batterie übersteigt oder der Wechselrichter in einem Modus arbeitet, der die Netzsynchronisierung aufrechterhält, kann er außerdem Strom aus dem Netz beziehen, um eine Überladung der Batterie zu vermeiden. In Hybridsystemen kann der Wechselrichter auch so konfiguriert werden, dass er zu Spitzenzeiten Strom aus dem Netz bezieht oder die Lastverteilung effizient verwaltet.

Um eine Photovoltaikanlage während eines Stromausfalls betreiben zu können, benötigen Sie ein Inselnetz- oder Hybridsystem mit Batteriespeicher. Bei einem Stromausfall wird eine netzgekoppelte PV-Anlage ohne Batterien in der Regel aus Sicherheitsgründen abgeschaltet und um eine erneute Einspeisung in das Netz zu verhindern. Ein netzunabhängiges System arbeitet unabhängig vom Stromnetz und nutzt Batterien, um Energie für den Fall eines Stromausfalls zu speichern. Für ein netzgekoppeltes System müssen Sie ein Batteriespeichersystem und einen automatischen Transferschalter oder Backup-Wechselrichter hinzufügen, der einen Stromausfall erkennen und das System nahtlos auf Batterie umstellen kann.

Ist eine Backup-Box sinnvoll?

EPS steht in der Photovoltaik für Emergency Power Supply. Dabei handelt es sich um ein in Photovoltaikanlagen integriertes Notstromsystem zur Stromversorgung bei Stromausfall. Ein EPS-System umfasst typischerweise Batterien oder andere Speicherlösungen und einen Wechselrichter, der im Falle eines Stromausfalls einen nahtlosen Übergang von Netzstrom zu Batteriestrom ermöglicht. Das EPS ist darauf ausgelegt, die Stromversorgung kritischer Lasten aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass wichtige Geräte und Geräte auch bei Unterbrechungen der Hauptstromversorgung betriebsbereit bleiben.

Eine PV-USV oder Photovoltaik-Unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein System, das Photovoltaik-Solarmodule mit Batteriespeicher und einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) kombiniert, um eine kontinuierliche, zuverlässige Stromquelle bereitzustellen. Das PV-USV-System stellt sicher, dass Strom auch im Falle eines Netzausfalls verfügbar ist, indem es Solarenergie zum Laden von Batterien und zum Betreiben angeschlossener Geräte nutzt. Es integriert Solarstromerzeugung, Energiespeicherung und Notstromfunktionen in einer einzigen Lösung und bietet sowohl Energieeffizienz als auch Zuverlässigkeit für geschäftskritische Anwendungen und empfindliche Elektronik.

Wir denken, dieser Artikel zu Was ist Photovoltaik-Backup? war leicht verständlich.