In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die folgenden Themen: „Welche Indikationen gibt es für eine Traktion?“, „Welche Indikationen gibt es für ein Traktionsgerät?“ und „In welchen Fällen wird Traktion eingesetzt?“
Was sind die Indikationen für eine Traktion?
Zu den Indikationen für eine Traktion gehören Zustände, bei denen es notwendig ist, den Druck auf die Nerven zu verringern, die Ausrichtung zu verbessern oder Schmerzen zu lindern. Häufige Indikationen sind:
Bandscheibenprobleme: Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle oder Bandscheibenvorwölbungen, bei denen die Zugkraft dazu beitragen kann, die betroffenen Bandscheiben zu entlasten und den Druck auf die Spinalnerven zu verringern.
Wirbelsäulenstenose: Verengung des Wirbelkanals, die Schmerzen und Beschwerden verursacht, wobei durch Zug mehr Platz für die Spinalnerven geschaffen werden kann.
Ischias: Schmerzen, die entlang des Ischiasnervs ausstrahlen und oft durch Zug gelindert werden, um den Druck auf die Nervenwurzeln zu verringern.
Was sind Indikationen für eine Traktionsschiene?
Verletzungen des Bewegungsapparates: Verletzungen mit Gelenk- oder Weichteilproblemen, bei denen Zug die Neuausrichtung und Schmerzlinderung erleichtern kann.
Die Indikationen für ein Traktionsgerät ähneln denen für die allgemeine Traktionstherapie, erfordern jedoch die Verwendung mechanischer oder spezieller Geräte zur Anwendung kontrollierter Traktionskräfte. Zu diesen Indikationen gehören:
Chronische Rückenschmerzen: Wenn ein Zuggerät zur Linderung anhaltender Schmerzen eingesetzt werden kann, indem die Wirbelsäule gedehnt und entlastet wird.
Bandscheibenerkrankungen: Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle, die von der gleichmäßigen, kontrollierten Kraftanwendung durch ein Zuggerät profitieren.
Gelenkdekompression: Für Erkrankungen, bei denen Traktionsgeräte dazu beitragen, den Gelenkraum zu vergrößern und Beschwerden zu reduzieren.
Rehabilitation: Postoperative oder Verletzungsrehabilitation, bei der ein Traktionsgerät dabei hilft, Funktion und Mobilität wiederherzustellen.
Traktion wird in Fällen eingesetzt, in denen eine Druckentlastung, eine Verbesserung der Ausrichtung oder die Behandlung spezifischer Wirbelsäulen- oder Gelenkprobleme erforderlich ist. Es wird im Allgemeinen verwendet für:
Wirbelsäulenerkrankungen: einschließlich Bandscheibenvorfall, Wirbelsäulenstenose und Ischias.
Gelenkschmerzen: Besonders wenn es zu einer Kompression oder Fehlstellung der Gelenke kommt.
Rehabilitation: Zur Unterstützung der Genesung nach Muskel-Skelett-Verletzungen oder Operationen.
Behandlung chronischer Schmerzen: Zur langfristigen Linderung von Schmerzen im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Traktion wird in Fällen durchgeführt, in denen ein Patient eine Druckentlastung der Nerven oder Gelenke, eine verbesserte Ausrichtung oder eine Schmerzlinderung benötigt. Es wird häufig praktiziert:
In der Physiotherapie: als Teil eines Behandlungsplans zur Lösung von Wirbelsäulen- und Gelenkproblemen.
Während der Erstbeurteilung: um die Wirksamkeit der Traktion bei der Behandlung spezifischer Symptome zu beurteilen.
Als Teil eines Rehabilitationsprotokolls: nach Operationen oder Verletzungen, um die Genesung zu erleichtern und die Funktion wiederherzustellen.
Bei akuten oder chronischen Erkrankungen: wenn konservative Behandlungen erforderlich sind, um Beschwerden zu lindern und die Mobilität zu verbessern.
Unter Traktionschirurgie versteht man chirurgische Eingriffe, bei denen Traktionstechniken eingesetzt werden, um Knochen oder Gelenke während des Heilungsprozesses auszurichten und zu stabilisieren. Diese Art von Operation kann Folgendes umfassen:
In welchen Fällen wird Traktion eingesetzt?
Wirbelsäulendekompression: Dabei wird Traktion eingesetzt, um die Wirbel neu auszurichten und den Druck auf die Spinalnerven zu verringern.
Frakturfixierung: Verwendung von Traktionsmethoden zur Stabilisierung und Ausrichtung gebrochener Knochen, um eine ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen.
Orthopädische Eingriffe: Zur Korrektur von Deformitäten oder Fehlstellungen durch kontrollierte Anwendung von Zugkräften.
Postoperative Stabilisierung: Verwendung von Traktion, um die richtige Ausrichtung und Heilung nach orthopädischen Operationen sicherzustellen.
Wir glauben, dass dieser Beitrag zum Thema „Was sind die Indikationen für Traktion?“ hilfreich war.
Related Posts
- Wie ist der Neutralleiter des Transformators geerdet?
- Was ist ein dynamischer Phasenschieber?
- Wie viele Volt liegen in Hochspannungsleitungen an?
- Warum brennt ein elektrischer Transformator?
- Welche Diode wird in Gleichrichterschaltungen verwendet?
- Was ist ein Gleichrichter und wofür wird er verwendet?