Zu den Nachteilen des Lichtbogenschweißens gehört das Risiko hoher Spritzermengen, die zu Unordnung führen können und eine zusätzliche Reinigung erfordern. Außerdem entsteht erhebliche Hitze, die bei dünnen Materialien zu Verformungen führen kann. Darüber hinaus ist beim Lichtbogenschweißen möglicherweise eine ausreichende Belüftung erforderlich, um die während des Prozesses entstehenden Dämpfe und Gase zu kontrollieren.
Zu den Nachteilen des Lichtbogens gehört die Erzeugung von intensivem Licht und Hitze, die ein Sicherheitsrisiko für den Schweißer und die in der Nähe befindlichen Arbeiter darstellen können. Der Lichtbogen kann auch schädliche ultraviolette Strahlung erzeugen, die zu Verbrennungen und Augenschäden führen kann, wenn keine geeignete Schutzausrüstung verwendet wird. Darüber hinaus kann der Prozess laut sein und erfordert eine sorgfältige Kontrolle, um Schweißfehler zu vermeiden.
Wenn eine Lichtbogenschweißung fehlschlägt, kann dies auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein, z. B. auf falsche Schweißparameter, unzureichende Reinigung von Metalloberflächen, falsche Elektrodenwinkel oder unzureichende Wärmezufuhr. Die Sicherstellung der richtigen Einstellungen für Strom und Spannung, eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung und die Einhaltung der richtigen Technik können zur Lösung dieser Probleme beitragen.
Einige Tipps für einen Lichtbogenschweißer umfassen die Aufrechterhaltung einer konstanten Schweißgeschwindigkeit und eines konstanten Schweißwinkels, die richtige Auswahl und Einstellung der Elektrode sowie die Sauberkeit und Freiheit des Arbeitsbereichs von Verunreinigungen. Es ist auch wichtig, geeignete Schutzausrüstung zu verwenden, wie zum Beispiel einen gut beschatteten Schweißhelm, Handschuhe und ein langärmeliges Hemd zum Schutz vor Hitze und Funken.
Beim Schweißen kann es aufgrund der intensiven ultravioletten (UV) Strahlung, die der Lichtbogen aussendet, zu Augenschäden kommen. Diese Strahlung kann einen Zustand verursachen, der als „Augenbogenbildung“ oder „Flash Burn“ bekannt ist und eine schmerzhafte Entzündung der Hornhaut zur Folge hat. Die Verwendung eines Schweißhelms mit der richtigen Scheibentönung und anderer Schutzbrillen kann dazu beitragen, solche Verletzungen zu vermeiden.