Welche Spannung nutzen Züge?

In diesem Beitrag wird Folgendes behandelt: Welche Spannung verwenden Züge?, Welcher Strom treibt die Züge an?, Wie funktioniert Zugelektrizität?

Welche Spannung verwenden Züge?

Je nach Land und Art des Schienennetzes nutzen Züge unterschiedliche Spannungen. Zu den üblichen Spannungen für elektrische Züge gehören 1.500 Volt oder 3.000 Volt Gleichstrom (DC) oder 15.000 Volt Wechselstrom (AC). Die Wahl der Spannung wird durch nationale oder regionale Normen und die spezifischen Anforderungen des Eisenbahnsystems bestimmt.

Je nach Art der Elektrifizierung werden Züge entweder mit Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) angetrieben. Bei Gleichstromsystemen werden Züge typischerweise mit Spannungen wie 1.500 V oder 3.000 V betrieben. Bei Wechselstromsystemen verkehren Züge mit höheren Spannungen, typischerweise 15.000 V. Der von den Zügen benötigte Strom hängt vom Leistungsbedarf der Fahrmotoren und anderer Zugsysteme ab .

Welcher Strom treibt die Züge an?

Die Stromversorgung von Zügen erfolgt durch die Stromversorgung der Fahrmotoren über ein Oberleitungssystem oder eine elektrifizierte Schiene. In elektrischen Zügen wird die Energie von diesen Quellen über einen Stromabnehmer oder eine Sammelvorrichtung, die an die Oberleitung oder Schiene angeschlossen ist, an die Fahrmotoren übertragen. Der Strom wird dann von den Fahrmotoren in mechanische Energie umgewandelt, um den Zug anzutreiben. Zu den elektrischen Systemen des Zuges gehören auch Steuerungs- und Stromverteilungssysteme zur Steuerung der Stromversorgung verschiedener Komponenten.

Wie funktioniert Bahnstrom?

Der Zug „entlädt“ seinen Strom in der Regel nicht im herkömmlichen Sinne; Stattdessen nutzt es den Strom aus dem Elektrifizierungssystem der Bahn, um seine Fahrmotoren und Bordsysteme anzutreiben. Die vom Zug verbrauchte Energie stammt aus dem Stromnetz und wird zum Antrieb der Zugräder und zur Unterstützung anderer Funktionen wie Beleuchtung und Klimatisierung verwendet. Überschüssige elektrische Energie aus dem regenerativen Bremsen kann in Systemen, die mit regenerativem Bremsen ausgestattet sind, in das Schienennetz zurückgespeist werden.

Das Schienenstromnetz funktioniert durch die Verteilung elektrischer Energie von einem Kraftwerk oder Umspannwerk auf elektrifizierte Gleise. In einem Wechselstromsystem wird Strom mit hoher Spannung über große Entfernungen übertragen, um Verluste zu reduzieren, und dann in örtlichen Umspannwerken in der Nähe von Eisenbahnschienen auf niedrigere Spannungen reduziert. In einem Gleichstromsystem erfolgt die Stromversorgung direkt mit der von den Zügen benötigten Spannung. Das Elektrifizierungssystem umfasst Oberleitungen oder dritte Schienen, die Züge mit Strom versorgen. Umspannwerke verwalten Spannungs- und Stromniveaus und verschiedene Sicherheits- und Steuerungssysteme sorgen für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb des Schienennetzes.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden zum Thema „Welche Spannung verwenden Züge?“ weitergeholfen hat.