Wie funktionieren elektrische Stromwandler?

In diesem Beitrag finden Sie detaillierte Informationen zu Wie funktionieren elektrische Stromwandler?, Wie funktioniert ein Stromwandler?, Warum darf ein Stromwandler nicht im Leerlauf betrieben werden?

Wie funktionieren elektrische Stromwandler?

Elektrische Stromwandler nutzen elektromagnetische Induktion, um den in einem Leiter fließenden Strom zu messen und zu reduzieren. Der Transformator besteht aus einer Primärwicklung (die den zu messenden Strom führt) und einer Sekundärwicklung (die einen zum Primärstrom proportionalen reduzierten Strom erzeugt). Der in der Primärwicklung fließende Strom erzeugt ein Magnetfeld, das einen Strom in der Sekundärwicklung induziert. Dieser Strom wird dann zu Mess- oder Steuerungszwecken verwendet.

Wie funktioniert ein Stromwandler?

Ein Stromwandler (CT) arbeitet nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Es besteht aus einer Primärwicklung, meist einem einzelnen Leiter oder einer Spule, durch die Strom fließt, und einer Sekundärwicklung mit einer viel größeren Windungszahl. Das durch den Strom in der Primärwicklung erzeugte Magnetfeld induziert einen proportionalen Strom in der Sekundärwicklung. Dieser Sekundärstrom ist eine reduzierte Version des Primärstroms und kann zur Messung oder zum Schutz in elektrischen Anlagen verwendet werden.

Zu den Funktionen eines Stromwandlers gehören die sichere Messung hoher Stromstärken, die Isolierung von Messgeräten von Hochspannungskreisen und die Bereitstellung von Eingängen für Überwachungs- und Steuerungssysteme. Stromwandler werden häufig in Leistungsmessungen, Schutzrelais und Überwachungssystemen zur Messung und Aufzeichnung elektrischer Ströme eingesetzt. Sie ermöglichen eine präzise Messung und Regelung, ohne Messgeräte direkt hohen Strömen auszusetzen.

Warum darf ein Stromwandler nicht im Leerlauf betrieben werden?

Der Unterschied zwischen einem Stromwandler und einem Spannungswandler liegt in der Funktion und dem Aufbau. Ein Stromwandler wird zum Messen und Reduzieren hoher Ströme verwendet, während ein Spannungswandler (auch Potenzialwandler genannt) zum Messen und Reduzieren hoher Spannungen verwendet wird. Stromwandler haben eine Primärwicklung, durch die Strom fließt, und eine Sekundärwicklung, die einen reduzierten Strom erzeugt. Im Gegensatz dazu verfügen Spannungswandler über Primär- und Sekundärwicklungen, die darauf ausgelegt sind, hohe Spannungen auf niedrigere, beherrschbare Werte für Messung und Steuerung herunterzuwandeln.

Ein CT-Stromwandler funktioniert, indem er den Leiter, der den hohen Strom führt, mit einem Magnetkern und einer Wicklung umgibt. Der im Leiter fließende Strom erzeugt im Kern ein Magnetfeld, das einen proportionalen Strom in der Sekundärwicklung induziert. Dieser Sekundärstrom ist eine reduzierte Nachbildung des Primärstroms, der sicher gemessen oder zum Antrieb von Messgeräten und Schutzgeräten verwendet werden kann. Der Stromwandler sorgt für die Isolierung zwischen dem Hochstromkreis und den Mess- oder Steuergeräten und gewährleistet so Sicherheit und Genauigkeit.

Wir hoffen, diese Erklärung zu Wie funktionieren elektrische Stromwandler? hat Ihre Fragen beantwortet.