Im Folgenden klären wir: Wozu werden Gleichrichterschaltungen verwendet? Welche Gleichrichterschaltung ist die effizienteste? Wo befinden sich die Gleichrichter?
Wofür werden Gleichrichterschaltungen verwendet?
Gleichrichterschaltungen werden verwendet, um Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Sie sind unverzichtbar in Anwendungen, in denen Geräte oder Komponenten eine konstante Gleichstromversorgung benötigen, beispielsweise in Stromversorgungen für elektronische Geräte, Batterieladesystemen und Gleichstrommotoren. Gleichrichterschaltungen sind häufig in verschiedenen Arten elektronischer Geräte zu finden, darunter Fernseher, Radios und Computer, da sie den Betrieb dieser Geräte mit Gleichstrom ermöglichen, der aus dem Wechselstromnetz stammt.
Welcher Gleichrichterkreis ist der effizienteste?
Unter den Gleichrichterschaltungen ist der Vollweggleichrichter mit Brückenkonfiguration der effizienteste. Dieser Gleichrichtertyp verwendet vier in einer Brücke angeordnete Dioden, sodass beide Hälften der Wechselstromwellenform zur Erzeugung eines Gleichstromausgangs verwendet werden können. Dies führt zu einem höheren Wirkungsgrad und einem gleichmäßigeren Gleichstromausgang mit weniger Welligkeit im Vergleich zu anderen Arten von Gleichrichtern, wie z. B. Einweggleichrichtern, die nur die Hälfte der Wechselstromwellenform nutzen, oder Vollweggleichrichtern mit Mittenabgriff, die einen Transformator mit a erfordern Sekundärwicklung mit Mittelanzapfung.
Gleichrichter befinden sich üblicherweise in den Leistungseinheiten elektronischer Geräte und Systeme. Sie werden nach dem Abwärtstransformator platziert, wo sie Wechselspannung in Gleichspannung umwandeln, bevor sie gefiltert und für die Verwendung durch das Gerät geregelt wird. Gleichrichter sind auch in Batterieladegeräten zu finden, wo sie Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln, der zum Laden von Batterien benötigt wird. In industriellen Anwendungen können Gleichrichter in Gleichrichtereinheiten untergebracht sein, die verschiedene Maschinen und Geräte mit Gleichstrom versorgen.
Wo befinden sich die Gleichrichter?
RC-Schaltungen, bestehend aus Widerständen und Kondensatoren, werden in der Elektronik für verschiedene Zwecke verwendet, darunter Filterung, Synchronisierung und Signalverarbeitung. Bei Filteranwendungen können RC-Schaltungen Spannungsschwankungen glätten und unerwünschtes Rauschen aus Signalen entfernen. Sie werden auch in Zeitschaltkreisen verwendet, wo sie die Lade- und Entladeraten von Kondensatoren steuern und so die Erzeugung präziser Verzögerungen ermöglichen. Darüber hinaus werden RC-Schaltungen in der Signalverarbeitung verwendet, um Tiefpass-, Hochpass- und Bandpassfilter zu erstellen, die bestimmte Frequenzen passieren lassen und andere dämpfen.
Um Wechselstrom gleichzurichten, verwenden Sie eine Gleichrichterschaltung. Ein Gleichrichter lässt den Strom nur in eine Richtung fließen und wandelt die bidirektionale Wechselstromwellenform in eine unidirektionale Gleichstromwellenform um. Die gebräuchlichste Methode ist die Verwendung von Dioden, die nur dann Strom leiten, wenn sie in Vorwärtsrichtung betrieben werden, wodurch die negative Hälfte des Wechselstromzyklus blockiert wird. Bei einem Vollweggleichrichter werden beide Hälften der Wechselstromwellenform verwendet, was zu einem kohärenteren Gleichstromausgang führt. Nach der Gleichrichtung kann der Gleichstromausgang immer noch eine gewisse Welligkeit aufweisen, die mithilfe von Kondensatoren oder anderen Filtertechniken weiter geglättet werden kann, um eine stabilere Gleichstromversorgung zu erzeugen.
Wir vertrauen darauf, dass dieser Leitfaden zum Thema „Wofür werden Gleichrichterschaltungen verwendet?“ hilfreich war.